Origenes

Origenes

Origenes, wegen seines eisernen Fleißes Adamantios d.h. der Mann von Stahl geheißen, der glänzendste Vertreter der ganzen theologischen Wissenschaft seiner Zeit, geb. 185 n. Chr. wahrscheinlich zu Alexandrien, der Sohn eines wohlhabenden Mannes, welcher in der Christenverfolgung von 202 die Palme des Martyrthums errang, studierte unter Pantänus u. Clemens, verlegte sich alsdann auf Grammatik d.h. Alterthumswissenschaft, Mythologie u. Literärgeschichte, trat selbst als Grammatiker auf und wurde in der gefahrvollen Zeit von 203 der Vorstand u. zunächst einzige Lehrer der Katechetenschule Alexandriens. Bei Ammonius Sakkas (s. Ammonius) erhielt er seine philosophische Bildung; Selbstentmannung sollte ihm beihelfen, nur Gott u. der Wissenschaft zu leben. Er lehrte neben der Theologie auch die schönen Wissenschaften fort und ermunterte zum Studium der Philosophie, außerordentlich viele begeisternd, viele Heiden und – was oft Synoden nicht vermochten – Ketzer bekehrend z.B. den Gnostiker Ambrosius, der alsdann viele Schreiber für O. bezahlte. Weil dieser sich 228 während einer Reise auf ganz uncanonische Weise zum Priester weihen ließ, in seinem tiefsinnigen Buche »Von den Grundprincipien« irrige u. verdächtige Sätze vorbrachte, z.B. daß selber der Teufel dereinst selig werde, wohl auch weil Bischof Demetrius von Alexandrien auf O. Weltruhm eifersüchtig war, wurde er 231 durch 2 Synoden abgesetzt u. aus der Gemeinde ausgeschlossen u. verließ Aegypten für immer. Zu Cäsarea in Palästina stiftete er eine neue theologische Schule (s. Katechetenschule); seine Schriftstellerthätigkeit u. Begeisterung wuchs mit den Jahren; er schrieb auf Reisen, auf der Flucht vor Christenverfolgern, gab das seltene Beispiel von erfolgreichen Religionsgesprächen häufig, ermunterte namentlich zu Maximins Zeit zur Uebernahme des Martyrthums u. st. 254 an den Folgen von Mißhandlungen, welche ihm zu Tyrus die decische Christenverfolgung gebracht hatte. Die Kreuzfahrer sahen noch sein Grabmal in der Kathedrale von Tyrus. O. war der erste, welcher die Idee einer wissenschaftlichen Dogmatik klar aussprach und durchzuführen suchte, indem er zugleich das Christenthum in Verbindung mit dem Platonismus setzte. Die Schwierigkeit des Unternehmens, sowie der Eifer, den Gnostikern gegenüber die Kirchenlehre systematisch zu gestalten, lassen einzelne Irrthümer in mildem Lichte erscheinen. Obwohl er ferner als Exeget die allegorische Interpretation für nothwendig und als das Höchste betrachtete, wurde er doch der Urheber der philologischgrammatischen Methode, deren riesige Vorarbeiten erst in unserer Zeit so ziemlich vollendet sind; als Bibelkritiker lieferte er in der Hexapla eine Zusammenstellung der verschiedenen Uebersetzungen des A. T. und strebte vor allem nach Reinheit und Richtigkeit des Textes sowie nach Feststellung des Canon. Die Schrift gegen den Philosophen Celsus wäre genügend, dem Apologeten O. Unsterblichkeit zu verbürgen, aber O. hat bei 6000 der trefflichsten Bücher u. Abhandlungen geliefert, wovon freilich vieles verloren ist. Sämmtliche Werke von Ch. de la Rue (1733 bis 1759, 3 Fol.) u. Oberthür (Würzb. 1780–1794, 15 Bde.). Neueste Schriften über O. von G. Thomasius (Nürnb. 1837), Redepenning (Bonn 1841–46, 2 Bde.). – Lange nach O. Tod regte Bischof Methodius von Tyrus (gest. 311 als Martyrer) die s. g. origenistischen Streitigkeiten an, die um so heftiger wurden, je mehr O. Rechtgläubigkeit in vielen einzelnen Punkten in Zweifel gezogen werden konnte und je weniger Gleichgültigkeit gegen dogmatische Angelegenheiten im Volke an der Tagesordnung war. Der Kampf der Origenisten und ihrer Gegner flammte nach langer Unterbrechung im 6. Jahrh. zum letztenmale auf.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Origenes — (griechisch Ὠριγένης Ōrigénēs; lateinisch Origenes Adamantius; in manchen älteren Quellen auch als Horigenes oder versehentlich als Origines bezeichnet) (* 185 in Alexandria; † 254 in Tyros oder 253 in Caesarea Maritima) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Orígenes — Orígenes. Orígenes (griego Ὠριγένης Ōrigénēs; latín Origenes Adamantius; en algunos textos antiguos, también Horigenes o bien Origines) (Alejandría, 185 Tiro o Cesarea Marítima, 254) es considerado un Padre de la Iglesia, destacado por su… …   Wikipedia Español

  • Origenes — Origenes,   griechisch Origẹnes, griechischer Theologe und Philosoph, * Alexandria um 185, ✝ Tyros 254; Kirchenschriftsteller; entstammte einer christlichen Familie. Nach dem Märtyrertod seines Vaters (202) war er zunächst Grammatiklehrer; die… …   Universal-Lexikon

  • Orígenes — (исп.  Orígenes, Истоки)  ежеквартальный журнал искусства и литературы, в 1944 1956 издававшийся в Гаване писателями Хосе Лесама Лимой и Хосе Родригесом Фео. Вышло 36 номеров. Содержание 1 Программа 2 Авторы …   Википедия

  • Orígenes — Studio album by Alejandro Fernández Released September 25, 2001 …   Wikipedia

  • Orígenes — (185 a 254) es uno de los primeros y más destacados eruditos de la Iglesia Primitiva. Fue uno de los Padres de la Iglesia . Nació en Alejandría, y fue discípulo de Clemente de Alejandría y de Ammonio Saccas. Orígenes enseñó el cristianismo a… …   Enciclopedia Universal

  • ORIGENES — auctor Ecclesiasticus, Alexandrinus, fil. Leonidae martyris, sub Severo: discipulus Clementis Alexandr. vide infra, cui successit. Mortuô patre, in summa rerum inopia, bonis videlicet fisco addictis, feminae cuiusdam opulentae munificentiâ… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Origĕnes — Origĕnes, 1) neuplatonischer Philosoph im 3. Jahrh. v. Chr., lehrte erst in Alexandrien dann in Rom u. schr. u.a. einen Commentar zum Eingang des Timäos von Plato. 2) O. mit dem Beinamen Adamantios, d.i. der Stählerne, von seiner Beharrlichkeit,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Origěnes — Origěnes, der gelehrteste und fruchtbarste Schriftsteller der vorkonstantinischen Kirche, 182 oder 183 in Alexandria geboren, gest. 252 oder 253 in Cäsarea (nach andrer Überlieferung in Tyrus). Nachdem sein Vater Leonides 202 den Märtyrertod… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Origenes — Origĕnes, griech. Kirchenlehrer, geb. 185 (186) zu Alexandria, 203 231 Lehrer an der Katechetenschule das., dann in Cäsarea in Palästina, gest. in der Verfolgung unter Decius 254 (255) zu Tyrus, suchte das Christentum philosophisch zu begreifen… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”