Teufel

Teufel

Teufel, vielleicht vom griech.-latein. diabolus (Verläumder), woher offenbar das ital. diavolo, frz. diable und engl. devil stammt, auch Satan (Widersacher), Lucifer (Lichtbringer, Morgenstern), Belzebub, Belial, Fürst dieser Welt, Höllenfürst, Versucher u. dergl. genannt, der oberste der gefallenen Engel, von welchem man gewöhnlich so redet, als ob er allein vorhanden sei. Die Kirche lehrt aber, daß es viele T. (Asmodi, Azazel u.s.f.), ein ganzes satanisches Reich gibt, welches dem Reiche Gottes todesfeindlich obwohl an sich machtlos gegenübersteht, daß dieselben ursprünglich heilige Geister waren, von Gott abfielen, auf ewig verworfen und unselig wurden u. darnach streben, die ganze Schöpfung Gott zu entfremden und allen andern Creaturen ihr eigenes unglückseliges Loos in der Hölle (s. d.) zu bereiten. Beim Menschen suchen sie dies zu erreichen durch Verderbniß dessen, wessen er sich bedient z.B. der Nahrung, durch Versuchungen und Verführungen, endlich durch Verwirrung u. Zerstörung seines Selbstbewußtseins (vgl. Besessene), wogegen die Kirche durch Benedictionen, Exorcismen und Gebet zu schützen sucht. Durch die in Christo dem Menschen gewordene Gnade ist es ihm möglich, den Versucher zu überwinden u. das Böse, womit er droht, das er aber nicht schafft und worüber er nur in Folge von Gottes Zulassung verfügen kann, fern zu halten. Bereits das A. T. weist den T.n oder Dämonen die Wüste als Wohnsitz an, läßt sie gegen den Menschen kämpfen durch Verleitung zur Sünde (1. Chron. 21,1; 2. Kön. 19,22), Verkleinerung, Verläumdung und Denunciation (Job 1 und 2; Zach. 3,1) und Zufügung natürlicher Uebel (Job 3,8; Tob. 6,14. 17) und bezeichnet namentlich die Götzen der Heiden als T. (Dämonen). Von den Zeiten der Kirchenväter bis tief ins Mittelalter hinein beschäftigte man sich viel 1) mit der Gestalt, 2) ersten Sünde und 3) dem Aufenthalte der T. in der Zeit zwischen ihrem Falle u. dem jüngsten Gerichte. Hinsichtlich der Gestalt wurde in der lat. Kirche die Meinung herrschend, die T. wie die Engel überhaupt seien rein geistige, körperlose Substanzen, die griech. dagegen blieb dabei, wenn auch nicht die guten Engel so seien doch die T. materieller Natur; das Volk hielt es in diesem Punkte mit den Griechen, seine Einbildungskraft machte den T. zu einem möglichst grauenhaften u. häßlichen Wesen (Hörner, Klauen, Schweif, schwarze Farbe, während sich die Neger den T. weiß vorstellen) und ließ ihn in zahllosen Sagen und Ausgeburten des Aberglaubens wie des Lasters (T.sverschreibungen, Faustsage) Rollen übernehmen. Hinsichtlich der Ursünde der T. bezeichneten die einen als solche den unzüchtigen Umgang eines Theiles der Engel mit menschlichen Weibern, andere Neid, eine dritte Partei Hochmuth. Die Wahrheit möchte darin liegen, daß Hochmuth einen Theil der Engel noch vor der Schöpfung des Menschen zum Falle brachte, und daß der begonnene Widerspruch gegen Gott zu immer schwerern Sünden aller Art führte. Als Aufenthaltsort der T. ist die Hölle bekannt, doch haben die T. so lange mit dieser Welt zu schaffen als dieselbe bestehen wird, und erst nach dem Tage des Gerichts werden sie ausschließlich in der Hölle leben und ihre volle Strafe antreten. – Der prot. Rationalismus hat sich sehr bemüht, den T. und seine Legionen aus der Welt hinaus zu disputiren und zur persönlich gedachten Idee des absolut Bösen zu verdünnen. Schleiermacher stellte die Einwendungen gegen die Existenz des T.s zusammen, allein die Stellen der hl. Schrift lassen sich nicht gut drehen und deuteln u. noch weniger auslöschen. – Daß die T. nicht nur in der jüdischen, christlichen und mohammed. Religion eine Hauptrolle spielen, sondern fast in allen Religionen, daran erinnern die Namen Ahriman, Siwa, Loki u.a.m. sowie die mitunter sehr abergläubischen und seltsamen Vorstellungen der sog. Naturvölker. – Ueber die T. schrieben besondere Werke der griech. Mönch Psellus (zuerst herausgegeben 1615, zuletzt 1838), die Katholiken Miaskowsky (1730), Platina (Bologna 1740), der Abt Gerbert von St. Blasien (1776), Sambuga (1810); der Kantianer Erhard lieferte eine »Apologie des Tu« (1795), der Schellingianer Daub seinen »Judas Ischarioth« (1816–17). – Verteufelung, das Aehnlichwerden des Menschen mit dem T.; möglich, weil der Mensch einen freien Willen und die Sünde ihren Fortschritt hat.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — Teufel: Der Name des nach der christlichen Lehre von Gott abgefallenen und zum Widersacher Gottes gewordenen Engels, mhd. tiuvel, tievel, ahd. tiufal, wurde entweder im Zuge der arianischen Mission aus got. diabaúlus, diabulus aufgenommen, das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Teufel — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Was zum Teufel ist hier passiert? …   Deutsch Wörterbuch

  • Teufel [1] — Teufel (v. gr. διάβολος, d.i. Ankläger, Verleumder), das personificirte Böse, dem Menschen Feindselige u. Schädliche, der böse Geist, im Gegensatz zu Gott, dem Urheber u. Geber alles Guten. A) Die biblische Lehre. a) Schon in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Teufel [2] — Teufel, Name mehrer Thiere, 1) so v.w. Schuppenthier; 2) so v.w. Satan, s.u. Saki c); 3) so v.w. Meerleier, s.u. Spinnenfisch c); 4) so v.w. Seeteufel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Teufel [3] — Teufel, eine Maschine, ähnlich dem Wolfe, mit welcher die Wolle aus dem Gröbsten zerrissen wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Teufel [1] — Teufel (griech. Diabolos, »Verleumder«; hebr. Satan, soviel wie Widersacher), das personifizierte Prinzip des Bösen. Die bereits in den niedern Religionen begegnende Unterscheidung wohltätiger und unheilvoller göttlicher Wesen, wie sie durch die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Teufel [2] — Teufel, Raubtier, s. Beutelmarder …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Teufel — (grch. diábolos, »Verleumder«; hebr. satan, »Widersacher«; im N. T. auch Beelzebub, Belial, später Luzifer), in der jüd. und christl. Theologie die Verkörperung des Bösen in Gestalt des Obersten der Dämonen (s.d.); die Lehre vom T. wurde erst (s …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Teufel [2] — Teufel, Raubtier, s. Beutelmarder und Tafel: Australische Tierwelt, 18 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Teufel — Teufel. Dem uralten, orientalischen Begriffe einer Götterzweiheit, getheilt in Licht und Finsterniß, Gutes und Böses, wobei jedoch das Erstere überwiegend erscheint, entkeimte auch im Judenthume die Idee eines bösen Princips, das dem einzigen… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”