Licht

Licht

Licht, nennen wir die Ursache der Helle od. das, was die äußern Gegenstände für den Gesichtssinn wahrnehmbar macht. Ueber seine eigentliche Natur ist man noch im Ungewissen, doch wird dieselbe nach 2 Theorien zu erklären gesucht, nach der Emanations- od. Emissionstheorie u. der Undulations- od. Vibrationstheorie (von Newton und Huyghens aufgestellt). Nach jener ist das L. eine außerordentlich seine Materie, welche von dem leuchtenden Körper ausströmt und ins Auge gelangt. Die Undulationstheorie erklärt die L.erscheinungen (analog dem Schalle) als Schwingungen od. Vibrationen eines sehr seinen, den Raum erfüllenden Mediums, des Aethers; dieser werde durch das Vibriren der leuchtenden Körper in Schwingungen versetzt, welche sodann in dem Auge die L.empfindung erregen. Diese letztere Theorie. früher vernachlässigt, wurde von Euler wieder aufgenommen, und von Young, Fresnel, Frauenhofer u.a. so ausgebildet, daß nach ihr alle bis jetzt bekannten Erscheinungen sich erklären lassen. Man theilt die Körper in Beziehung auf das L.inselbstleuchtende, welche den Aether fortwährend in Schwingungen versetzen, also die Quelle des L.s in sich tragen, wie die Sonne, die Fixsterne, brennende u. phosphorescirende Körper etc., und in dunkle, welche nur durch das L. selbstleuchtender Körper, indem sie dasselbe zurückwerfen, sichtbar werden. Die dunkeln Körper sind wieder entweder durchsichtige, welche das auf sie fallende L. mehr oder weniger hindurch lassen, od. undurchsichtige, welche dies nicht thun. Die Fortpflanzung des L.s geschieht mit außerordentlicher Schnelligkeit, durch 42000 Meil. Raum in einer Sekunde, so daß es von der Sonne zu uns nur 8 Minuten 13 Sekunden braucht. Die L.strahlen pflanzen sich in gerader Linie fort, so lange sie sich in dem gleichen Medium fortbewegen. Treffen sie auf einen undurchsichtigen Körper, so werden sie von demselben zurückgeworfen, wodurch er uns sichtbar wird (Zurückwerfung od. Reflexion des L.s). Gelangen aber die L.strahlen von einem Medium in ein anderes, d.h. treffen sie auf einen durchsichtigen Körper, so erleidet ihre Richtung beim Eintritt in denselben eine Aenderung, sie werden gebrochen (Brechung des L.s), wobei das Gesetz gilt. daß sie beim Eintritt aus einem dünnern Medium in ein dichteres gegen das Einfallsloth hin gebrochen werden, im umgekehrten Falle von demselben weg, und daß der einfallende mit dem gebrochenen Strahl und mit dem Einfallslothe in der gleichen Ebene liegt. Auch für die Stärke der Brechung findet ein strenges Gesetz statt, welches sich darin ausspricht, daß zwischen dem Sinus des Einfallswinkels und dem Sinus des Brechungswinkels ein constantes Verhältniß besteht, was man Brechungsverhältniß nennt. Bei verschiedenen Medien ist dieses Brechungsverhältniß ein verschiedenes. – Ueber andere Erscheinungen des L.s. wie farbiges L., s. Farbenlehre; über Beugung des L.s, Interferenz des L.s, Polarisation des L.s, s. diese Artikel. – Bekannt ist der wichtige Einfluß des L.s auf alles Lebende, besonders auf das Pflanzenleben, indem unter seiner Einwirkung in den Blättern u. den grünen Theilen der Pflanze die Kohlensäure zerlegt und Sauerstoff ausgeschieden wird. – Vielfältig sind auch die chem. Wirkungen des L.s. – In der Malerei ist das L. (als Beleuchtung des dargestellten Gegenstandes) entweder Haupt-L. oder abgedämpftes L., letzteres etwas dunkler als ersteres, wie es entfernten Gegenständen oder solchen zukommt, auf welche das L. weniger gerade, sondern blos streifend auffällt. Die vom stärksten L.e getroffenen Stellen heißen L.er.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Licht [1] — Licht, die Ursache derjenigen Reize unsers Sehorgans, durch welche uns die Außenwelt sichtbar wird. I. Allgemeines. Nach der älteren, besonders durch Newton (Optik vom Jahr 1698) vertretenen Hypothese, der Emissionstheorie (Emanationstheorie,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Licht — (Light), subtitled The Seven Days of the Week, is a cycle of seven operas composed by Karlheinz Stockhausen which, in total, lasts over 29 hours. OriginThe Licht opera project, originally titled Hikari (光 , Japanese for light ), originated with a …   Wikipedia

  • Licht — Licht. Es ist eine der Grundbedingungen des Lebens, die Seele der Schöpfung, welche der Herr durch sein majestätisches Wort: »Es werde!« flammend in s Dasein rief. Eine genügende Definition des Lichtes vermögen selbst die Physiker nicht zu geben; …   Damen Conversations Lexikon

  • licht.de — ist eine Initiative von Unternehmen der Leuchten und Lampenindustrie, die im ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V., Frankfurt am Main, organisiert sind. Seit über 40 Jahren informiert licht.de über Beleuchtung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Licht.de — ist eine Initiative von Unternehmen der Leuchten und Lampenindustrie, die im ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V., Frankfurt am Main, organisiert sind. Seit fast 40 Jahren informiert licht.de über Beleuchtung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Licht [1] — Licht (Lux), ist das, was in unserem Auge den Eindruck hervorbringt, welchen wir Sehen nennen. Wo kein Licht ist, da ist Finsterniß u. die Gegenstände uns unsichtbar. Die Lehre vom Licht nennt man Optik (s.d.). A) Über die Natur des L s an sich,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • licht — licht: Das westgerm. Adjektiv mhd. lieht, ahd. lioht, niederl. licht, engl. light gehört mit der Sippe von 1↑ Lohe und mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *leuk , leuk̑ »leuchten, strahlen, funkeln«, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Licht — licht: Das westgerm. Adjektiv mhd. lieht, ahd. lioht, niederl. licht, engl. light gehört mit der Sippe von 1↑ Lohe und mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *leuk , leuk̑ »leuchten, strahlen, funkeln«, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Licht — Licht, er, este, adj. et adv. welches fast in allen seinen Bedeutungen nur im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart üblich ist, dagegen die edlere dafür hell gebraucht. 1. Eigentlich, so wohl, 1) viel eigenes Licht habend; hell. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Licht [1] — Licht, die Ursache der Sichtbarkeit der Gegenstände; Körper, die selbsttätig L. aussenden, wie die Sonne, Fixsterne, Flammen, glühende feste Körper, nennt man Selbstleuchter oder Lichtquellen. Nichtleuchtende Körper können nur gesehen werden,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • licht — Adj erw. obs. (8. Jh.), mhd. lieht, ahd. lioht, leoht, as. lioht Stammwort. Aus g. * leuhta Adj. licht, hell , das zwar nur in den westgermanischen Sprachen belegt ist, aber aus der Ableitung leuchten als gemeingermanisch zu erschließen ist.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”