Theologie

Theologie

Theologie, griech., Gotteslehre, dann Gottesgelehrsamkeit, näher die Lehre, welche den religiösen Glauben eines Volkes, einer Secte oder Schule entwickelt und darstellt u. deren Princip u. Mittelpunkt die Idee Gottes ist; im engern und eigentlichen Sinn die christliche T., nämlich die Wissenschaft unseres gesammten religiösen Bewußtseins, wie dasselbe historisch durch die Offenbarung in Christus bedingt ist u. sich gestaltet hat, die Wissenschaft des christlichen Glaubens. Im weitern Sinne gibt es so viele T.en als Religionssysteme u. T. ist gleichbedeutend mit Mythologie; ebenso trägt die Philosophie nach ihrem Ursprung und höchsten Zwecke theologischen Charakter an sich, ja die prot. T., insofern dieselbe ihren Symbolen u. dem kirchlich-confessionellen Charakter mehr oder minder sich entfremdete, ging und geht mehr oder minder in der Zeitphilosophie auf und wird zur sog. natürlichen T., in deren Gebiet die rationale T. (vgl. Metaphysik, Philosophie, Rational, Religionsphilosophie), die Religionen innerhalb der Gränzen der reinen Vernunft u. dergl. gehören. Die alten Griechen nannten T. vorzugsweise den Inbegriff der von Orpheus, Hesiod, Homer u.s.f. überlieferten religiösen Sagen, in denen das Werden der Welt zugleich als das Werden der Gottheiten dargestellt war; in den ersten Jahrh. des Christenthums nannten Justin, Tatian u.a. die christliche T. Philosophie, unter T. verstand man vorzugsweise nur die Lehre von der hl. Dreifaltigkeit od. auch die von der Natur Christi u. folgerichtig hieß Theologe nur der Evangelist Johannes, weil dieser die genannten Lehren ganz besonders in seinem Evangelium hervorgehoben hatte. Schon Augustinus und Dionys der Areopagite aber faßten die T. allgemeiner auf als gründliche Lehre von Gott und in Folge der Auffassung dieser höchst einflußreichen Männer gelangte das Wort T. allmälig zu seiner jetzigen Bedeutung, obwohl während des Mittelalters die gesammte T. vorherrschend sacra doctrina (heilige Wissenschaft), T. aber vorherrschend nur die Lehre von Gottes Wesen u. Eigenschaften geheißen hatte. Erst in unserm Jahrh. erhielt die christliche oder positive d.h. auf der göttlichen Offenbarung fußende T. durch Drey, Klee und Staudenmaier ihre Gestaltung u. Gliederung zu einem in sich abgeschlossenen u. fertigen Systeme. Letzterer vertheilte die theologischen Disciplinen in folgender Weise. I. Speculative T., welche in sich begreift: a) die Theorie der Religion u. Offenbarung: Entwicklung des Gottesbewußtseins in ihrem ursprünglichen und nothwendigen Verhältnisse zu einander; Philosophie der Religion und ihres außerhalb der Offenbarung sich verlaufenden Lebens oder Religionsphilosophie im engern Sinne; Philosophie der Offenbarung und ihres geschichtlich sich verlaufenden Lebens (Offenbarung Gottes im A. T., in Christus); dann die Lehre von der Fortleitung und Erhaltung der christlichen Offenbarung in ihrer ursprünglichen Wahrheit u. Reinheit und von der Art und Weise, wie sie nach ihren Quellen ausgelegt wird od. von der Schrift u. Tradition, biblischen Kritik u. Exegetik). b) Dogmatik und zwar 1) die Lehre von Gott (Gott an sich, Dasein, Wesen und Eigenschaften, Persönlichkeit, Einheit und Dreieinigkeit Gottes); 2) Lehre von der Creatur (Schöpfung, Erhaltung, Sünde, Erlöser und Erlösung, von Gnade und Freiheit, von der Rechtfertigung u. Heiligung, vom Glauben und vom Werke, von der Fortsetzung der Erlösung oder von der Kirche, vom Tod, von der Auferstehung, dem Gericht u. seinen Folgen. c) Die Moral und zwar: Begriff, Verhältniß zur Dogmatik, Grundlage, alsdann 1) das christliche Leben in seinen wesentlichen Elementen (Gemeinschaft mit Christus, der göttliche Geist und Wille, der Glaube, die Liebe, die Freiheit, von den Grundbegriffen des sittlichen Lebens oder von den Begriffen des Guten, der Pflicht und Tugend; 2) das christliche Leben in seinem Werden (die Wiedergeburt) und 3) in seiner wirklichen Darstellung (Verhältnisse zu Gott, sich selbst, des Menschen zum Menschen, der Familie, des Staates, der Kirche, zur Natur, das christliche Leben als Einheit oder der göttliche Friede). II. Praktische T., nämlich a) der Kirchendienst, näher die Katechetik, Homiletik und Liturgik (Wesen u. Eigenschaften des Cultus, die heiligen Handlungen, Zeiten, die heilige Kunst) sowie die kirchliche Erziehung; b) das Kirchenregiment, womit sich das Kirchenrecht befaßt. III. Historische T., welche die Dogmengeschichte, Archäologie u. Kirchengeschichte in sich begreift. Vergl. Religionsphilosophie.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • THÉOLOGIE — Alain définissait la théologie «une philosophie sans recul». Il voulait dire qu’elle manque d’indépendance critique, qu’elle est liée à un système de croyances, à un dogme, qu’elle accepte une orthodoxie, une autorité, une censure: vérité… …   Encyclopédie Universelle

  • Theologie — (gr. θεολογία theología, von θεός theós „Gott“ und logie) bedeutet übertragen „die Lehre von Gott“ oder Göttern im allgemeinen, und im besonderen die Lehre vom Inhalt des (meist christlichen) Glaubens und den Glaubensdokumenten …   Deutsch Wikipedia

  • Theologie — Théologie La théologie (en grec ancien θεολογία, littéralement « discours sur la divinité ou le divin, le Θεός [Theos] ») est l étude, qui se veut rationnelle, des réalités relatives au divin. La théologie n est donc pas « par… …   Wikipédia en Français

  • theologie — THEOLOGIE. s. f. Science qui a Dieu pour objet & les choses que Dieu a revelées. Theologie positive. theologie scolastique. theologie morale. theologie mystique. une theologie sublime. une theologie profonde. cela ne se peut pas soustenir en… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Theologie — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. theologia, dieses aus gr. theología, zu gr. theológos mit göttlichen Dingen vertraut, von Gott redend , zu gr. theós m./f. Gott und gr. légein sagen, erklären ( logie). Adjektiv: theologisch;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Theolŏgie — (v. gr.), 1) bei den Griechen die Kenntniß u. Lehre von den Göttern u. den göttlichen Dingen; daher nannten sie denjenigen einen Theologos, welcher Theogonien (s.d.) dichtete, wie Orpheus u. Hesiodos, od. über göttliche Dinge u. den Ursprung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Theologie — Theologie: Die Bezeichnung für die Wissenschaft von Gott und seiner Offenbarung und vom Glauben und Wesen der Kirche, von den Glaubensvorstellungen einer Religion oder Konfession ist eine gelehrte Entlehnung des 15. Jh.s aus griech. lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Theologie — (griech.), bei den Griechen die Lehre von den Göttern und göttlichen Dingen. Daher nannten die Griechen denjenigen einen Theologos, der über das Wesen und die Geschichte der Götter Auskunft zu erteilen vermochte. So führen diesen Namen der Syrer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Theologie — Theologīe (grch., »Lehre von Gott«), Gotteslehre. Die heutige Bedeutung von T. als Gesamtumfang der Wissenschaft von der christl. Religion gewann das Wort erst seit dem 12. Jahrh. (zuerst bei Abälard). Nach den verschiedenen Erkenntnisquellen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Theologie — Theologie, Gotteslehre, das Ergebniß der über die Religionen, besonders die christliche, angestellten, bald mehr oder weniger philosophischen Untersuchungen und Forschungen, dann der Inbegriff aller Religionswissenschaft mit ihren verschiedenen… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”