Cusa

Cusa

Cusa oder Cusanus, Nikolaus von, geb. 1401 zu Kues, einem Flecken an der Mosel, Sohn des bemittelten Fischers Khryppfs, Krebs, mit Hilfe des Grafen Manderscheid in Deventer gebildet, studierte zu Padua die Rechte, wurde 3jährig Doktor und Rechtsanwalt in Mainz, 1430 aber geistlich und sehr bald Dekan des Collegiatstiftes St. Florin zu Koblenz und durch seinen ehemaligen Lehrer, den Cardinal Cesarini, Mitglied des Baselerconcils. In seinem berühmten Werke de concordantia catholica sowie in dem erst 1847 von Düx mitgetheilten tractatus de auctoritate praesidendi vertheidigte C. die seinen liberalen Zeitgenossen geläufige Ansicht, das Papstthum sei zwar göttlichen Ursprungs, der Papst jedoch nur »oeconomus« oder Mandatar des Conciles. Durch das Benehmen der Baseler aufrichtig bekehrt, ging er nach Italien und als Führer der Gesandtschaft des Conciles Ferrara-Florenz nach Konstantinopel, woselbst er unter anderm ein Original des Johann Damascenus nebst einer Handschrift des hl. Basilius fand, woraus den Griechen die Ursprünglichkeit der Lehre vom Ausgehen des hl. Geistes von Vater und Sohn nachgewiesen zu werden vermag. Auf den Reichstagen von 1440–47 wirkte C. nach Aeneas Silvius Ausdruck als »Herkules der eugenianischen Partei«, und als Aeneas der »Baseler Narrheit« selbst satt war, trug C.s Rath Vieles bei, daß er die Frankfurter u. Wienerconcordate durchsetzte. 1448 machte Nikolaus V. C. zum Cardinal und gab ihm 1450 das Erzbisthum Brixen, welches ihm jedoch nur Herzeleid eintrug, weil das Domcapitel die Verwerfung einer früheren Wahl nicht vergaß und Erzherzog Sigismund durch reformationsfeindliche Nonnen Gelegenheit erhielt, seinen Eifer für das Oberaufsichtsrecht des Staates zu beurkunden. Gesandtschaften nach England, Frankreich, Böhmen, Reformationsdecrete für die Klöster u. den Weltklerus, denen lediglich der dauernde Vollzug mangelte, eine Ablaßverkündigung, wobei er laut dem chronicon Belgicum neben ächtem Bußgeist auch die richtigen Begriffe über den Ablaß verbreitete, hielten C., der gelegentlich seiner Reisen auch nach Kues kam und daselbst für 33 Kranke ein Krankenhaus aus seinem Vermögen stiftete, bis 1452 von Brixen fern. Am Ostertage 1460 aber wurde er von Sigismunds Soldaten in Brunek überfallen und nur gegen das Versprechen großer Summen frei. Er lebte fortan stets in Italien, Sigismund mit seinem Anhang kam in Bann und nach mehreren Jahren endete der Streit damit, daß er Abbitte und Ersatz leistete. 1459 war C. Statthalter Roms, schrieb noch »de cribatione Alcorani«, was der Papst beim Bekehrungsversuche Mohammeds benützte, u. st. 1464 zu Todi in Umbrien, 3 Tage nachher aber der Papst, dessen Nachfolger er wahrscheinlich geworden wäre. Neben ungemeiner praktischer Thätigkeit war C. ein universeller Gelehrter, brach Bahn in Mathematik und Astronomie, drang auf Verbesserung des Kalenders, lehrte auf das bestimmteste die Bewegung der Erde, lieferte dem Kopernikus Bausteine seines Systems, erkannte die Unächtheit der isidorischen Decretalen u. der constantinischen Schenkung und schrieb außer der »docta ignorantia« viele philosophische Schriften, deren vornehmste die Unzulänglichkeit und Kritik der menschlichen Erkenntniß besprechen. – Gesammtausgaben von 1476, Paris 1514, Basel 1564, letztere nicht vollständig.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cusa — Cusa, Nikolaus von C., eigentlich Khrypffs, geb. 1401 im Dorfe Cusa od. Kues bei Trier, wurde Diener beim Graf von Manderscheidt, der ihn in Deventer Theologie studiren ließ; er war als Archidiakonus von Lüttich bei dem Concil von Basel 1421, wo… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cusa [1] — Cusa, Fürst von Rumänien, s. Alexander 15) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cusa [2] — Cusa, Nikolaus von, oder Cusanus, eigentlich Chrypffs (»Krebs«), Gelehrter und Kardinal, geb. 1401 in Kues an der Mosel, gest. 11. Aug. 1464 in Todi bei Spoleto, studierte im Bruderhaus zu Deventer, lernte in Italien den Kardinal Cesarini kennen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cusa — (auch Cuza), Alexander Johann, erster Fürst von Rumänien, geb. 20. März 1820 zu Husch in der Moldau, 1858 Kriegsminister, 17. Jan. 1859 zum Fürsten der Moldau, 5. Febr. zum Fürsten der Walachei erwählt, proklamierte 23. Dez. 1861 die Union beider …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Cusa — Cusa, Nicolás de …   Enciclopedia Universal

  • CUSA — (Conference USA) collegiate athletics league in the United States …   English contemporary dictionary

  • CUSA — Содержание 1 CUSA 2 Принцип действия 3 История 4 Область применения …   Википедия

  • Cusa — Salvatore Cusa (* 20. September 1822 in Palermo; † 30. November 1893 ebenda) war ein italienischer Arabist, Paläograph und Diplomatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Schriften (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • CUSA — I. CUSA Mauritaniae Tingitanae fluv. Ptol. Umarabea Marmolio, Omirabi aliis. II. CUSA vide Nicolaus Cusa. Item urbs Nubiae …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CUSA, NICHOLAS OF° — (1401–1464), German theologian and philosopher. Nicholas was born in Cusa (Kues), Germany. He became a cardinal in 1448. At the ecclesiastical synod of Bamberg convened by him in his capacity of papal legate in 1451 Cusa had condoned the… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”