Kalender

Kalender

Kalender, im Allgemeinen die Zeiteintheilung, Zeitrechnung, wie sie bei den verschiedenen Völkern eingeführt wurde. im engern Sinne ein dieser Eintheilung entsprechendes Verzeichniß eines Zeitabschnittes (gewöhnlich eines Jahres) nach seinen Unterabtheilungen in Monate, Wochen, Tage, mit Angabe der Feste, der wichtigen astronomischen Erscheinungen etc. Zur Feststellung größerer Zeitabschnitte zeigten sich zuerst die Mondwechsel am tauglichsten, und so entstand die Rechnung nach Monaten und Mondjahren. Bald aber fand man die Folge der Jahreszeiten hiezu passender und den bürgerlichen Geschäften entsprechender, u. führte das Sonnenjahr oder tropische Jahr ein (s. Jahr). Bei den Griechen führte Meton 433 v. Chr. den 19 jähr. Cyklus ein, indem er fand, daß innerhalb 19 tropischen Jahren der Mond fast genau 235 Umläufe mache; von diesen 19 Jahren waren 7 Schaltjahre. Die Zahl eines jeden Jahres, welche dessen Stelle in dieser 19jährigen Periode angab, hieß die goldene Zahl (noch jetzt gebräuchlich). Eine noch genauere Schaltrechnung führte ein Jahrhundert später der Astronom Kallippus ein. Die Römer hatten unter den ersten Königen ein Jahr von 10 Monaten, Januar und Februar wurden später hinzugefügt. Die Verwirrung der röm. Zeitrechnung ordnete Julius Cäsar 46 v. Chr., julianischer K., indem er das Jahr zu 3651/4 Tag bestimmte und für je 4 Jahre einen Schalttag einsetzte. Die Monatstage in diesem röm. K. wurden nicht nach der einfachen Reihenfolge der Zahlen bezeichnet, sondern man gab bestimmten Tagen des Monats gewisse Namen und bezeichnete die andern nach der Zahl, welche ihre Stelle vor jenen rückwärts bezeichnet. Der erste Tag jeden Monats hieß Calendae (daher der Name K.), im März, Mai, Juli und October hieß der 7. Tag Nonae, der 15. Idus, in den andern Monaten der 5. Nonae und der 13. Idus. Da aber (vgl. Jahr) 3651/4 Tag die eigentliche Jahreslänge insoweit übersteigt, daß sie in 100 Jahren 18 Stunden 20 Min. dem astronom. Jahre vorangeeilt ist, so fiel gegen Ende des 16. Jahrhunderts der Frühlingsanfang um 10 Tage früher ein, daher verbesserte Gregor XIII. den julianischen K., indem er 10 Tage auswarf (auf den 4. Oct. 1582 folgte gleich der 15.) und festsetzte, daß zur Ausgleichung für alle Zeiten je 3 Säcularjahre gemeine Jahre, jedes 4. aber ein Schaltjahr sein sollte (gregorianischer K.). Unmittelbar nach seiner Einführung wurde dieser K. nur in Italien. Spanien und Portugal angenommen, einige Monate später in Frankreich, im kath. Deutschland, der kath. Schweiz u. den Niederlanden 1583, in Polen 1586, in Ungarn 1587, im protest. Deutschland erst 1700. in England 1752, zuletzt in Schweden 1753. Die Russen behielten den julianischen K. bei und sind deßhalb um 12 Tage zurück. – Einen ganz neuen, aber schon 1806 wieder aufgegebenen K. führten die Franzosen während der Revolution ein durch Beschluß des Nationalconvents vom 5. Oct. 1793. französisch-republikanischer K. Derselbe beginnt mit dem 22. Sept. 1792, als erstem Jahrestage der Republik. Die 12 Monate, von da an gerechnet, blieben, jeder Monat wurde zu 30 Tagen bestimmt, mit Anhängung von 5, im Schaltjahr 6 Tagen am Ende des Jahrs. Statt der Woche wurde der Monat in 3 Theile von je 10 Tagen (Dekaden) getheilt. Die Monate hießen vom 22. Sept. an: Vendémiaire, Brumaire, Frimaire (Herbst) – Nivose, Ventose, Pluviose (Winter) – Germinal, Floréal, Prairial (Frühling) – Messidor, Thermidor, Fructidor (Sommer). – Im jüdischen K. hat das gemeine Jahr 12 Monate von je 29 und 30 Tagen. im Ganzen also 351 Tage, das Schaltjahr (wodurch man das Jahr mit dem tropischen ausglich) 13 Monate mit 384 Tagen; in 19 Jahren sind immer 7 Schaltjahre.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalender — machen (auch Kalendern): grübeln, seinen Gedanken nachhängen, in sich versunken über etwas nachsinnen, Grillen fangen. Die Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. Einst war der Kalender neben der Bibel und dem Gebetbuch das einzig… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kalender [1] — Kalender (v. lat. calendae), das Verzeichnis der nach Wochen und Monaten geordneten Tage eines Jahres nebst Angabe der Feste, der Mondphasen, des Auf und Unterganges der Sonne und verschiedener andrer astronomischer Ereignisse. Das Bedürfnis… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalender [1] — Kalender, das Verzeichnis der Jahrestage nach Monaten und Wochen, je nach Bedürfnis unter Angabe der Heiligen, denen die Tage geweiht sind, der kirchlichen Feste, der Mondwechsel, der Tageslängen, der Zeitgleichung, der Gezeiten u.s.w. oder auch… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kalender [2] — Kalender. Zu den Angaben in Bd. 5, S. 284, ist hinzuzufügen, daß in neuerer Zeit mehrfache Bestrebungen hervorgetreten sind, unsere, d.h. die gregorianische Kalenderform noch zu verbessern, einmal im Sinne der Veränderung des Schaltverfahrens,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kalender — Kalender. Die Eintheilung des Jahres in Monate zu 29 und 30 Tagen ist uralt; man findet sie bei den Hebräern, Persern, Griechen und andern Völkern des Alterthums. Bei den Griechen fing das Jahr mit dem Zug der wiederkehrenden Schwalben und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Kalender — Sm std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ml. calendarius, dieses aus l. Calendae f. der erste Tag des Monats, Monat , zu l. calāre (die Kalenderdaten) ausrufen .    Ebenso ne. calendar, nfrz. calendrier, nndl. kalender, nschw. kalender, nnorw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kalender [2] — Kalender, Name eines besonders in Mittelasien und Persien verbreiteten Derwischordens, dessen Gründer Kalender Jusuf el Andalusi war. Die Mitglieder haben die Verpflichtung, immer zu wandern. Diese Wanderderwische genießen im Volke großes Ansehen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kalender — ● kalender nom masculin Synonyme de qalandari. ● kalender (synonymes) nom masculin Synonymes : qalandari …   Encyclopédie Universelle

  • Kalender — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Tagebuch Bsp.: • Ein britischer Kalender unterscheidet sich von einem amerikanischen …   Deutsch Wörterbuch

  • Kalender — Kal en*der, n. See 3d {Calender}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Kalender [1] — Kalender (Calendarium, von Calendae [s.d.]), 1) Eintheilung des Jahrs nach größeren u. kleineren Zeitabschnitten u. gewissen, theils auf Naturvorgängen, theils auf getroffenen Anordnungen beruhenden Vorausbestimmungen für einzelne Zeitabschnitte; …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”