- Ionische Inseln
Ionische Inseln, Vereinigter Staat der jon. Inseln, Inselreihe von der Küste Albaniens bis zur Südspitze Moreas, aus vielen kleinen Eilanden und 7 Hauptinseln bestehend, näml.: Korfu (Corcyra), Paxo (Paxus), Santa Maura (Leucadia), Cephalonia, Theaki (Ithaka), Zante (Zacynthus) und Cerigo (Cythera), zusammen 551/2 QM. groß mit 234000 griech. E. Alle sind gebirgig, felsig, gesund, in den Thälern sehr fruchtbar, führen Südfrüchte und Baumöl, Wein, Rosinen, Korinthen, Seide, Baumwolle, Flachs und Seesalz aus; das Mineralreich liefert Marmor, Schwefel, Asphalt, Steinkohlen. Die Einw. sind thätige, ausgezeichnete Seeleute mit einer beträchtlichen Handelsmarine, ihr Griechisch ist mit dem Italienischen gemischt; der Adel (mit ital. Titeln) hat fast den ganzen Grundbesitz in Händen und die Ausübung des Repräsentationsrechtes, weil die Wahl an den Grundbesitz gebunden ist. Die Unabhängigkeit der unter dem engl. Protectorate stehenden Republik ist nur eine scheinbare, der wahre Herr ist der engl. Lord-Obercommissär, denn derselbe bestätigt die Senatoren (den einen Theil des Parlaments, der zugleich die vollziehende Gewalt ist), ernennt den Präsidenten, verwirft oder bestätigt die Gesetzesentwürfe der gesetzgebenden Versammlung, befehligt die 3000 Mann starke engl. Besatzung, sowie die 4 einheimischen Milizregimenter. Die griech. Kirche hat einen Eparchen und 4 Metropoliten, die röm. kathol. einen Erzbischof und 2 Bischöfe. Für höhere Bildung sorgen eine Universität zu Korfu und 2 Gymnasien. Die Staatseinnahmen belaufen sich auf 130000 Pfd. Sterl., die Ausgaben auf 145000. – Im Alterthume theilten diese Inseln das Schicksal Griechenlands, waren zuerst selbständige unruhige Republiken, kamen dann unter die Herrschaft der Macedonier, der Römer, Byzantiner, im 14. und 15. Jahrh. der Venetianer, welche sie bis 1797 behaupteten. Als Bonaparte Venedig stürzte, besetzten die Franzosen die Inseln, verloren sie 1800 an die Russen und Kaiser Paul I. erhob sie als die Republik der Vereinigten 7 Inseln zu einem unabhängigen Staate. Im J. 1807 trat sie Alexander I. an Napoleon ab, der wenigstens Korfu bis 1814 behauptete; 1815 wurden sie wieder Republik unter dem Schutzrechte Englands; seit 1830 hat sich die Unzufriedenheit der Bevölkerung mehrmals kundgegeben, sowohl durch die heftigste parlamentarische Opposition, 1849 durch einen blutigen Aufstand auf Cephalonia, den der gegenwärtige Lord-Obercommissär Ward mit grausamer Strenge unterdrückte und bestrafte, während die Lords Gladstone u. Palmerston Libelle gegen den König von Neapel, der gegen die Revolutionäre in seinem Reiche nur die Strenge der Gesetze walten ließ, in die Welt hinausschleuderten. Die Sympathie der Jonier für das benachbarte Königreich Griechenland und der Haß gegen das stolze, selbstsüchtige England geben sich trotz Wards Galgen unverholen kund.
http://www.zeno.org/Herder-1854.