Mineralwasser

Mineralwasser

Mineralwasser. Die Beschaffenheit der M. ist bezüglich ihrer Bestandtheile ausschließlich von dem Gestein, das durchflossen wird, und hinsichtlich der Temperatur von der Tiefe, aus welcher es kommt, abhängig. Die Entstehung der M. hat man sich nicht anders zu denken, als daß das atmosphärische Wasser durch zerklüftetes Gestein ins Innere der Erde dringt und dort entweder die Zersetzung des Gesteins zu im Wasser auflöslichen Salzen veranlaßt, oder daß es gelöst u. mit aufgelösten Salzen geschwängert an irgend einem Ort zu Tage kommt. Gelangen nun solche Wasser zugleich in eine beträchtliche Tiefe, mit welcher die Temperatur des Erdbodens ohnehin zunimmt, od. vielleicht auf vulkanischen Boden, so geschieht es, daß dieselben eine Temperatur selbst bis zur Siedhitze annehmen. Die Wirkung der M. ist je nach ihrer chemischen u. physikalischen Verschiedenheit natürlich eine sehr verschiedene. Ueberwiegend ist die Wirkung der Beförderung des Stoffwechsels; sie kommt den meisten derselben zu, dadurch werden zugleich oft krankhafte Stoffe ausgeschieden und der Mangel an einzelnen normalen Bestandtheilen im Blut ersetzt. Die Eintheilung der M. geschieht am besten nach dem Gehalte, wegen dessen dieselben vornehmlich in Gebrauch gezogen werden. Man unterscheidet hiernach 1) mehr od. weniger reine Wasser, die sich vornehmlich nur durch eine erhöhte Temperatur auszeichnen. Hieher: Gastein im Salzburgischen u. Wildbad in Württemberg, Pfäffers in der Schweiz, Bagnères in den Oberpyrenäen. 2) Kohlensäuerlinge; deren gibt es eine Unzahl. Jedes dieser M. enthält noch mehr od. weniger andere Stoffe, die Geschmack und Wirkung modificiren. Kohlensäure in kleinen Quantitäten enthält fast jedes M. Berühmteste Säuerlinge: Selters und Fachingen in Nassau, Rippoldsau in Baden, Salzbrunn in Schlesien. 3) Schwefelquellen enthalten wie die vorigen Kohlensäure sowie Hydrothionsäure als Gas aufgelöst, bekannt durch ihren Geruch nach faulen Eiern, derselben gibt es gleichfalls sehr viele: Aachen, Baden bei Wien, Nenndorf im Schaumburgischen, Barèges in den Pyrenäen u.a.m. Sie sind zugleich Thermen und Algen. 4) Eisenhaltige Quellen. Das Eisen ist in der Regel als Oxydul in einem Ueberschuß von Kohlensäure aufgelöst, daher diese Quellen meistens ebenso gut zu Nro. 2 gerechnet werden könnten. Pyrmont, Spaa, Brükenau, Boklet, Teinach, Wildungen, Steben, Schwalbach; als schwefelsaures Oxydul ist das Eisen in Quellen zu Alexisbad im Harz. 5) Die Natronquellen. Sie theilen sich je nach ihren meistgesuchten Bestandtheilen in a) kohlensaure Natronquellen: Vichy in der Auvergne, zugleich Therme, Aix in der Provence, Plombières, Ems im Nassauischen, Teplitz und Bilin in Böhmen, Pisa; b) schwefelsaure Natronquellen: Karlsbad in Böhmen die berühmteste von allen, zugleich Therme, Franzensbad bei Eger, Marienbad in Böhmen; c) die salzsauren Natronquellen. Sie sind die häufigsten aller Mineralquellen, oft durch Bohrversuche künstlich zur Ausbeutung des Salzes angelegt. Hier ist der Heilzweck ein untergeordneter gegenüber dem technischen. Die berühmtesten Heilorte sind Wiesbaden, Baden-Baden (diese beiden zugleich Thermen), Homburg, Nauheim. Ischl, Kissingen, Kannstadt, Mergentheim, Reichenhall etc. An diese schließen sich zugleich auch die Seebadorte Dobberan, Ostende, Norderney etc. an. Einen besondern Werth legt man in medicinischer Beziehung noch auf die d) jod- und bromhaltigen Salzquellen: Kreuznach, die Adelheidsquelle bei Heilbrunn in Bayern. 6) Bittererde haltige Quellen, sog. Bitterwasser. Hieher gehören die Wasser von Büllna, Seidschüz, Seidlitz. Hinsichtlich der Anwendung dieser verschiedenen M. sind die Kurorte von Nro. 1 bekannt als wesentliche Heilmittel gegen Gicht u. Rheumatismen, Contracturen, Lähmungen, Nro. 2 sind vielgebrauchte Luxusgetränke, Nro. 3 bei inveterirten Hautübeln, bei Syphilis, zur Nachkur auch bei Gicht u. Rheumatismen angewendet; Nro. 4 als Stärkungsmittel bei bleichsüchtigen nervenschwachen Damen und zur Erholung bei Reconvalescenten wie zur Nachkur bei anderen Badekuren in Gebrauch, Nro. 5a bei Steinbeschwerden u. Gicht, indessen auch bei andern dyscrasischen Stockungen im Unterleib, Nro. 5b ganz besonders bei letztern in Gebrauch, bei Leberkrankheiten, Hämorrhoiden, Nro. 5c bei Scropheln, Tuberkeln, die warmen Quellen bei Gicht u. Rheumatismen, Nro. 5d ebenso od. noch mehr an Ruf gegen Scropheln, Kreuznach besonders, gegen Krankheiten des Uterus, sogar gegen Scirrhus uteri, Nro. 6 als Abführungsmittel vielfach verwendet. – S. Vetters »Handbuch der Heilquellenlehre«, Berlin 1838, 2 B.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mineralwässer — (Mineral oder Heilquellen, Gesundbrunnen; hierzu Textbeilage »Zusammensetzung der wichtigsten Mineralwässer«), Quellwässer, die sich durch einen hohen Gehalt an Stoffen, die in andern Quellwässern nur in geringen Spuren vorhanden sind, oder auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mineralwasser — Mineralwasser, Wasser, welche meist eine größere Menge fester Bestandtheile u. Gase aufgelöst enthalten, als gewöhnliches Wasser, einen eigenthümlichen Geschmack, Geruch u. Farbe besitzen, u. welche sich namentlich durch eigenthümliche heilsame… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mineralwässer — …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mineralwasser — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Bitte nur ein Mineralwasser für mich. • Wie viel kostet ein Glas Mineralwasser? …   Deutsch Wörterbuch

  • Mineralwässer — Minerālwässer, Mineralquellen, Quellwässer mit einem merklichen Gehalt an Salzen oder Gasen, manche mit hoher Temperatur (Karlsbader Sprudel z.B. 72,5°). Den Salzgehalt verdanken sie der Auslaugung unterirdischer Salzlager, die hohe Temperatur… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mineralwasser — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Mineralwasser — Sodawasser; Wasser; Selterswasser; Mineral (österr., schweiz.); Sprudelwasser; Tafelwasser; Soda; Sprudel; Selters (Markenbegriff) * * * Mi|ne|ral|was|ser [mine ra:lvasɐ], das; s, Mineralwässer [mine ra:lvɛsɐ]: als Ge …   Universal-Lexikon

  • Mineralwasser — das Mineralwasser, ä (Grundstufe) Wasser mit Mineralstoffen, oft mit Kohlensäure Beispiel: Ich trinke Mineralwasser nur ohne Kohlensäure …   Extremes Deutsch

  • Mineralwasser — das Mineralwasser Kann ich bitte ein Mineralwasser haben? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Mineralwasser — Sauerbrunnen, Sauerwasser, Selters[wasser], Soda[wasser], Sprudel[wasser], Tafelwasser; (Kinderspr.): Krabbelwasser, Kribbelwasser; (landsch.): Bitzelwasser; (bayr.): Springerl. * * * Mineralwasser,das:Sauerbrunnen·Brunnen·Selters·Selter[s]wasser·… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”