Blut

Blut

Blut ist die unmittelbare Ernährungsflüssigkeit für die thierischen Organe; es besteht bei den meisten Thieren aus 2 verschiedenen Theilen, 1. aus einer formlosen, durchsichtigen u. meistens auch ungefärbten Flüssigkeit. u. 2. einer ungeheuren Masse organischer Zellen, B.körperchen, welche in derselben schwimmen. Das Verhältniß beider Bestandtheile und auch ihre Beschaffenheit ist bei den verschiedenen Klassen der Thiere verschieden. Die wirbellosen Thiere haben weniger B.körperchen. die B.flüssigkeit ist häufig gefärbt, roth, grün, gelblich, violett und der Farbstoff inhärirt der Flüssigkeit, während bei den Wirbelthieren (und den Ringwürmern) die Farbe den B.körperchen angehört; ihre B.körperchen sind kleiner, gewöhnlich 1/400 Pariser Linie, ihre Form ist meistens kugelig, bei den Wirbelthieren elliptisch, bei dem Menschen linsenförmig. Das menschliche B. hat 1,0527 bis 1,0570 spec. Gewicht, ist beim Weibe etwas leichter als beim Manne, die ganze Masse wird bei einem Erwachsenen auf 30 Pfd. angeschlagen; der Kubikmillimeter enthält 5055000 B.körperchen. Das Verhältniß derselben zur B.flüssigkeit, dem B.plasma, wird von C. Schmidt so angegeben, daß von 1000 Gewichtstheilen B. 601,168 aus B.körperchen und 398,832 aus B.plasma bestehen. Die B.körperchen sind nicht gleich groß und nicht gleich geformt; man unterscheidet zunächst zweierlei: gefärbte und ungefärbte. Die gefärbten, die Hauptmasse der B.zellen, sind scheibenförmig, in der Mitte etwas eingedrückt, mit 1/400 Pariser Linie mittleren Durchmesser, ihr Inhalt ist eine von B.roth (Hämatine) gefärbte Flüssigkeit. Die Natur dieser Flüssigkeit ist nicht vollständig aufgeklärt, sie scheint dem thier. Eiweiß ziemlich ähnlich, vielleicht nur von dem (noch nicht rein dargestellten) B.roth gefärbt, woran der Gehalt der B.zellen an Eisen Antheil haben mag. Von den farblosen B.körperchen unterscheidet man der Größe nach 2 Arten; sie stimmen mit den Formelementen der Lymphe überein und kommen wohl aus derselben in das B.; sie sind kugelförmig mit einem Kerne oder mehreren, theilweise kleiner als die rothen B.körperchen, etwa etc. 1/1000 Pariser Linie, theilweise gleich groß oder größer. Daß sie in die rothen B.körperchen übergehen, ist ausgemacht, das wie? aber unbekannt. Obige 601,168 B.körperchen bestehen aus 192.876 trockenem Rückstand und 408,292 Wasser. Ueber die Entstehung der B.körperchen ist so viel ermittelt, daß dieselben wie alle Gewebe aus den kernhaltigen Bildungszellen des Embryo hervorgehen und zwar aus dem soliden Centrum der ersten Gefäße. Nach dieser ersten Bildung vermehren sich dieselben innerhalb des Fötuslebens, 1. durch Theilung ,der bereits vorhandenen, 2. durch Neubildungen in der Leber des Fötus. Nach der Geburt entstehen sie wahrscheinlich ausschließlich aus dem Lymphkörperchen. – Die formlose ungefärbte Masse des B.plasma besteht aus zwei ganz verschiedenen Bestandtheilen: Faserstoff und Serum. Innerhalb der Adern sind sie gemischt, außerhalb trennen sie sich alsbald; ersterer gerinnt, nimmt die B.zellen in sein Gerinnsel und schlägt sich als B.kuchen nieder, während der größte Theil des Serums als durchsichtige, opalisirende Flüssigkeit denselben umspült. In obigen 398,832 Theilen B.plasma sind enthalten 1,254 Faserstoff, 33,570 trockener Rückstand, 364,008 Wasser. Die Hauptbestandtheile des B.wassers, Serums, sind Eiweiß, in Wasser u. Weingeist lösliche Extractivstoffe, die nur im Wasser löslichen B.salze in folgenden Verhältnissen: Von 1000 Theilen Serum sind 910,45 Wasser, 89,55 feste Bestandtheile u. zwar 74,13 Eiweiß, 5,96 in Wasser und Alkohol lösliche Extractivstoffe, 8,75 Salze. In den 89,55 Bestandtheilen sind außer dem alkohol. Extracte (Osmazon) und den Salzen noch geringe Fettmengen enthalten, ein nicht phosphorhaltiges, die Seroline, und ein phosphorhaltiges, die Cerebrine, Hirnfett; ferner ein Minimum Gallenfett, Cholesterine, und verseifter Fette. Sämmtliche Fette, insbesonders dem Eiweiß anhängend, betragen für 1000 Theile B. 1,6, etwas weniger als der Faserstoff, der = 2,2 ist. Das Eiweiß des B.serums ist chemisch die gleiche Substanz mit Hühnereiweiß, die Salze sind dem größten Theile nach Kochsalz. Die Beziehungen der beiden B.elemente, der B.körperchen u. B.flüssigkeit zu einander, und welchen Antheil jedes an dem Lebenszwecke des B.s als Ernährungsflüssigkeit der Organe habe, sind nur unvollständig erklärt. Jedenfalls kann nur die B.flüssigkeit allein in unmittelbare Berührung mit den Organen kommen; daß die B.körperchen, als lebendige Zellen gedacht, ihre Hauptbestimmung darin haben, die B.flüssigkeit immer im normalen Zustand zu erhalten, ist eine nicht unwahrscheinliche Annahme.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blut — Blut, I. (Physiol.), der allgemeine thierische Nahrungssaft, welcher das Material zu allen Organen u. Gefäßbildungen liefert. Es zeigt bei den verschiedenen Thierklassen große Verschiedenheit in seinen Eigenschaften u. seiner Zusammensetzung.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blut [1] — Blut (Sanguis, hierzu Tafel »Blut und Blutbewegung I« bei S. 82), die Flüssigkeit, die in einem geschlossenen Röhrensystem in beständigem Kreislauf den tierischen Körper durchströmt, hierbei den einzelnen Körperteilen ihr Nährmaterial liefert,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blut — Sn std. (8. Jh.), mhd. bluot, ahd. bluot, as. blōd Stammwort. Aus g. * blōda n. Blut (mit grammatischem Wechsel, der im Gotischen zurückgenommen ist), auch in gt. bloþ, anord. blóđ, ae. blōd, afr. blōd. Ein nur germanisches Wort, das die alten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Blut — Blut: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. bluot, got. blōÞ, engl. blood, schwed. blod gehört wahrscheinlich im Sinne von »Fließendes« zu der unter 1↑ Ball behandelten idg. Wurzel. – Nach altem Glauben ist das Blut der Sitz des Lebens, beachte z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Blut — Blut, ist die in den Gefäßen der Menschen, Säugethiere, Fische, Vögel und Amphibien befindliche Flüssigkeit, welche eine gewisse Temperatur, Consistenz und Farbe hat, nach möglichst vollkommner Untersuchung aus Wasser , Faser , Eiweißstoff,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Blut — und Blutbewegung I. Krankhafte Veränderungen des Blutes einschließlich Malariaparasiten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • blut- — [blu:t] <adjektivisches Präfixoid> (emotional verstärkend; auch das Basiswort wird betont): äußerst, überaus …: blutarm; blutjung; blutnötig. * * * blut (emotional verstärkend): drückt in Bildungen mit Adjektiven eine Verstärkung aus; sehr …   Universal-Lexikon

  • Blut — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • An seinen Fingern war Blut. • Auf seinem T Shirt war überall Blut …   Deutsch Wörterbuch

  • Blut — /bloot/ (German) noun Blood Blut und Eisen /ŭnt īˈzən/ Blood and iron (Bismarck), relentless force. Also Eisen und Blut …   Useful english dictionary

  • Blut — Blut, die in den Blutgefäßen enthaltene Flüssigkeit, bestehend aus dem klaren, flüssigen Blutplasma (Blutliquor) und zahllosen mikroskopisch kleinen, einzelnen Zellen, den Blutkörperchen, die bei den Wirbellosen farblos sind; bei den Wirbeltieren …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Blut — * Blut ist ein ganz besonderer Saft. «Goethe, Faust I» * Blut ist dicker als Wasser. «Durch Wilhelm II., dt. Kaiser von 1888 1918, bekannt geworden» …   Zitate - Herkunft und Themen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”