Denken

Denken

Denken, lat. cogitare, ital. pensare, franz. penser, engl. think, heißt allgemein 1. sich geistig mit etwas beschäftigen, sich einen Gegenstand einbilden und vorstellen, näher 2. das Zusammenfassen von Vorstellungen zur Einheit im Bewußtsein, wodurch das Bilden von Begriffen, Urtheilen und Schlüssen zunächst vermittelt wird, und 3. endlich das Streben, einen Gegenstand der äußern oder vorherrschend der innern Erfahrung in seiner Wesenheit und damit in seinem Verhältnisse zu seinem Ganzen, in letzter Instanz zum All der Dinge und zu Gott zu erfassen. Ersteres hat der Sprachgebrauch aller gebildeten Völker je nach den Richtungen u. Arten des gewöhnlichen Denkens mit vielen andern Ausdrücken, z.B. überlegen, nachsinnen, sich bedenken, untersuchen u.a.m. in höherem oder geringerem Grade gleichbedeutend gemacht. Ueber das 2. sucht die Logik als Lehre des sich selbst, d.h. seiner Gesetze und Thätigkeiten bewußten Denkens aufzuklären. Insofern man von den Formen, dem Mechanismus des Denkens redet, ist Kants Behauptung, die Logik habe seit den Zeiten ihres Vaters, des Aristoteles (s. d. A.), wenig Fortschritte gemacht, noch heute giltig und eine genügende Erkenntnißtheorie überhaupt schwer zu hoffen. Die neuesten Logiker stellen 3 allgemeine Denkgesetze auf, nämlich das der Einerleiheit u. Verschiedenheit (Identität), der Einstimmigkeit u. des Widerspruchs (Contradiction) und der Begründung oder Grundlosigkeit (Causalität). Die 3. Stufe ist das philosoph. oder speculative D., in dessen Gebiet die Logik Hegels gehört und wobei sich die Macht und Ohnmacht des menschlichen Geistes zugleich erweist.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Denken — Denken …   Deutsch Wörterbuch

  • Denken — Dênken, verb. irreg. act. et neutr. im letzten Falle mit haben. Imperf. ich dáchte; Conj. dchte; Mittelwort gedácht. 1. Eigentlich, Vorstellungen mit Bewußtseyn haben, und zwar, 1) absolute, in der weitesten Bedeutung. Ich bin oder existire,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • denken — denken: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. denken, got. Þagkjan, engl. to think (aengl. đencan), schwed. tänka gehört mit der Sippe von ↑ dünken zu der idg. Wurzel *teng »empfinden, denken«, vgl. z. B. alat. tongere »kennen, wissen«. Die alten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • denken — Vsw std. (8. Jh.), mhd. denken, ahd. denken, as. thenkjan Stammwort. Aus g. * þank (i)ja V(sw.) denken , auch in gt. þagkjan, anord. þekkja, ae. þencan, afr. thanka, thenza, Kausativum (oder allenfalls Primärverb) zu einer zunächst nicht klaren… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • denken — V. (Grundstufe) seinen Verstand gebrauchen Beispiele: Sie dachte oft an die Vergangenheit. Woran denkst du? denken V. (Aufbaustufe) eine bestimmte Meinung über jmdn. oder etw. haben Synonyme: beurteilen, halten von, urteilen Beispiele: Was denkst …   Extremes Deutsch

  • denken — denken, denkt, dachte, hat gedacht 1. Was denkst du gerade? 2. Ich denke, dass du recht hast. 3. Wir diskutieren gerade über das Rauchen. Wie denken Sie darüber? 4. Denk bitte daran, die Heizung auszumachen. 5. Es ist mir ganz gleich, was die… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Denken — Denken, 1) die Thätigkeit des Verstandes od. der Vernunft (Denkkraft, Denkvermögen) wodurch wir Begriffe bilden u. verbinden u. so Vorstellungen von etwas bekommen. Das D. setzt Anschauen u. Empfinden voraus, da nur so unsre Gedanken einen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • denken — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • nachdenken • glauben • meinen Bsp.: • Ich glaube nein. • Du wirst noch an mich denken! • …   Deutsch Wörterbuch

  • Denken — Denken, die geistige Tätigkeit, durch welche Vorstellungsobjekte in Beziehung zueinander gesetzt werden. Von den auf unwillkürlichen psychischen Prozessen (z. B. Ideenassoziation) beruhenden Vorstellungsverbindungen unterscheidet sich die durch D …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Denken — Denken, ist die geistige Fähigkeit, sich Etwas vorzustellen, die Vorstellungen zu ordnen, um sie der Urtheilskraft zu übergeben. (S. Logik) …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”