Stolz

Stolz

Stolz, Alban, einer der geistvollsten und originellsten Schriftsteller der Gegenwart, als Volksschriftsteller würdig neben Hebel u. Bitzius stehend, von Beiden übrigens hinsichtlich der Welt- und Lebensanschauung, Grundtendenz und Darstellung sehr verschieden, wurde geb. 1808 in der Amtsstadt Bühl im badischen Mittelrheinkreis, studierte zu Rastatt, alsdann auf der Hochschule Heidelberg Philologie u. Philosophie, endlich in Freiburg i. B. Theologie u. wurde 1833 zum Priester geweiht. Nachdem er eine Reihe von Jahren in der Pastoration zugebracht und kurze Zeit Gymnasiallehrer zu Bruchsal gewesen und der erste Jahrgang seines berühmten »Kalenders für Zeit u. Ewigkeit« erschienen war, kam er 1843 als Repetent an das neuerrichtete theol. Convict zu Freiburg. Er leitete von 1845 an als provisorisch er Director diese Anstalt u. wurde 1847 Professor der praktischen Theologie an der Freiburger Universität, in welcher Stellung er noch gegenwärtig als einer der hervorragendsten Lehrer wirkt. Hatte schon der erste Jahrgang seines Kalenders, die »Mixtur gegen Todesangst« (9. Aufl. 1854), ihn in die Reihe jener wenigen kath. Schriftsteller gestellt, welche die prot. Kritik und Afterkritik nothgedrungen nicht mit Stillschweigen übergehen konnte, so fand die Glaubensbegeisterung, Entschlossenheit und Schärfe, mit welcher S. dem seit 1844 Lärm machenden Rongeunwesen in einer Zeit entgegentrat, wo es noch mißlich und mitunter gefährlich war, als glaubenstreuer Katholik öffentlich aufzutreten, einen um so bessern Erfolg; seine hieher gehörenden Flugschriften (der neue Kometstern mit seinem Schweif, 6. Aufl. Freib. 1845) haben unberechenbar viel Gutes gestiftet. Ein glänzendes Zeugniß wissenschaftlicher Tüchtigkeit als Theologe liegt in S.ens »Katechetischer Auslegung des Freiburger Diöcesan-Katechismus (Hirscher'schen Katechismus) für Geistliche, Lehrer und Eltern« Freib. 1847, 3 Bde., von denen der 2. u. 3. 1848 neu aufgelegt werden mußten; ebenso in der Art u. Weise, wie er 1851 seine Fehde mit dem Heidelberger Professor Schenkel über die Abendmahlslehre, veranlaßt durch ein Schriftchen: »Diamant oder Glas« (10. Aufl. Freib. 1854), das S. den Umtrieben der Pietisten im Großherzogthum Baden entgegengesetzt hatte, führte u. schloß (Die Klinge ohne Heft, 2. Aufl. Freib. 1851). Vornämlich durch den »Kalender für Zeit u, Ewigkeit«, welchen er bis 1818 schrieb, steht S. in der deutschen Nationalliteratur in der vordersten Reihe der wenigen eigentlichen Volksschriftsteller, welche tiefpoetischen Gehalt mit einer durch u. durch volksthümlichen Form verbinden, und ist zugleich ein Hauptrepräsentant der wiedererstandenen ächten Mystik des Mittelalters in zeitgemäßer Form; die einzelnen Jahrgänge (1843, das Menschengewächs 1844, ein halbes Vaterunser mit ungeschliffenen Zierrathen besetzt 1845. gib uns heute unser tägliches Brod und sonst nichts 1846, Essig u. Oel 1847) sind zu mehr geworden als zu Volksbüchern im gewöhnlichen Sinne, denn sie befinden sich in hunderttausend katholischen u. protestantischen Häusern deutscher und fremder, besonders slavischer Zunge, wurden im Buchhandel freigegeben und erleben noch immer neue Auflagen. Auch seine »Legende«, worin die auf Verbesserung der Lebenszustände im christlichen Sinne gerichtete Haupttendenz des Verfassers vorherrscht und welche einen vom Kalenderton wesentlich abweichenden anschlug, erfreut sich einer weiten Verbreitung und ist jetzt (Spätjahr 1856) bis zum Monat Juli einschließlich vorwärts gekommen. Die erste Hauptfrucht der weiten Reisen, welche S. schier von Jahr zu Jahr zu unternehmen pflegt, war die originelle Schrift: »Spanisches für die gebildete Welt« Freib. 1853 (jetzt in 3. Aufl. erscheinend); man mag zugeben, daß hier wie in den Kalendern sittlicher Zorn den Verf. mitunter ohne Wissen u. Wollen zu Einseitigkeiten u. Vorurtheilen fortreiße, die er allzu schroff ausdrückt; die satirischen Ausfälle u. Hiebe gegen das Silbenstecher- u. Professorenthum, gegen die Abgötterei, welche mit dem classischen Alterthum getrieben wird, gegen weibliche Verbildung, Rafael und Schiller u.s.w. mögen da u. dort Anstoß finden, aber ein im Ganzen sehr günstiges Urtheil über das Werk steht fest u. der Verfasser hat glänzend dargethan, daß er auch im Stande sei, für die »Gebildeten« und »Aufgeklärten« zu schreiben. 1855 unternahm S. eine Pilgerfahrt nach Jerusalem, deren Beschreibung dem Vernehmen nach in Bälde erscheint. – Nicht unter die geringsten Verdienste S.ens gehört, daß er der Gründer und Vorstand eines Gesellenbundes geworden ist, der bis 1856 der einzige blieb, welcher im Großherzogthum Baden aufzukommen vermochte.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • stolz — stolz …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Stolz — is a surname shared by the following individuals:* Alban Stolz (1808 mdash;1883), German theologian * Alexander Stolz (born 1983), German football goalkeeper * Daniel Stolz von Stolzenberg (Daniel Stolcius) (1600 mdash;1660), Bohemian physician… …   Wikipedia

  • Stolz — sein auf (über) etwas: voll berechtigter Freude und Genugtuung über etwas gut Gelungenes, Anerkennenswertes sein, ein gesteigertes Selbstgefühl dadurch besitzen.{{ppd}}    Stolz sein auf jemanden: seine Hoffnungen und Erwartungen durch jemanden,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • stolz — sein auf (über) etwas: voll berechtigter Freude und Genugtuung über etwas gut Gelungenes, Anerkennenswertes sein, ein gesteigertes Selbstgefühl dadurch besitzen.{{ppd}}    Stolz sein auf jemanden: seine Hoffnungen und Erwartungen durch jemanden,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Stolz — Stolz, er, este, adj. & adv. ein Wort, welches ursprünglich den Begriff der Höhe, der Größe, oder Hervorragung über andere hat, aber nur in einigen figürlichen Bedeutungen üblich ist. 1. Andere Dinge seiner Art an äußerem Ansehen übertreffend,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stolz — hace referencia a: El teorema de Stolz. Otto Stolz, autor del anterior teorema. Ramón Stolz Viciano, un pintor valenciano. Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título. Si llegaste aquí a través de …   Wikipedia Español

  • stolz — Adj std. (12. Jh.), mhd. stolz, mndd. stolt, afr. stult Stammwort. Herkunft unklar vielleicht zu Stelze im Sinn von hochtrabend . Auch eine Entlehnung aus l. stultus töricht ist denkbar, setzt aber einen ungewöhnlichen Bedeutungswandel voraus.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • stolz — stolz: Das auf den dt. und niederl. Sprachbereich beschränkte Adjektiv mhd. stolz, mnd. stolt »stattlich, prächtig, hochgemut«, spätahd. stolz »hochmütig«, ‹m›niederl. stout »verwegen, kühn, hochmütig« bedeutete ursprünglich wohl »steif… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stolz — Adj. (Grundstufe) von Selbstbewusstsein erfüllt Beispiele: Sie sind sehr stolz auf ihren Sohn. Du kannst wirklich stolz auf dich sein …   Extremes Deutsch

  • stolz — 1. Mein Sohn ist ganz stolz, dass er die Prüfung bestanden hat. 2. Ich bin stolz auf dich. Das hast du sehr gut gemacht …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Stolz — Stolz. Die Eitelkeit setzt auf äußere Zufälligkeiten, der Stolz auf innere Vorzüge einen zu hohen Werth. Ost sind diese gar nicht einmal, wenigstens in einem nur geringen Grade, vorhanden. Dadurch macht er sich eben so lächerlich als verhaßt.… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”