Steine

Steine

Steine, welche im thierischen Organismus vorkommen, sind abnorme Concremente, welche entweder durch Eindickung thierischer Säfte oder durch Incrustation fremder Körper entstanden sind. Durch Eindickung der Galle entstehen in der Gallenblase Gallen-S., durch Ablagerung von Kalksalzen aus dem Blut entstehen in den Venen Venen-S., in den Arterien Verknöcherungen der Arterien. Ebenso lagern sich z.B. in den Lungen und anderen parenchymatösen Organen aus erweichter Tuberkelmasse kalkartige Concremente ab. Durch Incrustation fremder Körper im Darmkanal, in der Blase, den Harnleitern in dem Nierenbecken entstehen Darm-, Blasen-, Nieren-S. Bei weitem die wichtigsten S., theils wegen ihres häufigen Vorkommens, theils wegen ihrer Folgen für das Leben u. deßwegen der mannigfachen operativen Technicismen halber, sind die Blasen-S. Wenn es nicht gelingt im Entstehen durch innerliche Arzneimittel die Weiterbildung derselben zu verhindern und die ersten Anfänge derselben wieder aufzulösen, so gibt es nur mechanische Mittel, d.h. operative Hilfe gegen dieses meistens sehr schmerzhafte Leiden. Gegenwärtig wird der Stein entweder durch den Steinschnitt (lithotomia) aus der Blase als Ganzes entfernt oder er wird in der Blase selbst zerbröckelt und in kleinen Fragmenten aus der Blase durch die Harnröhre entfernt. Alle übrigen Mittel, einen Blasenstein zu entfernen, müssen als bisher unpraktisch verworfen werden. Die ältere Art der Kunsthilfe ist die des Steinschnitts, und zwar gibt es deren eine Unzahl Methoden. Die historisch berühmtesten Methoden sind 1) der Steinschnitt mit der kleinen Geräthschaft (apparatus parvus), auch die Methode des Celsus genannt. 2) Der Steinschnitt mit der großen Geräthschaft (apparatus magnus, auch sectio Mariana genannt), zu Anfang des 16. Jahrh. von Marianus Sanctus de Barletta bekannt gemacht. 3) Der hohe Apparat (apparatus altus), zuerst von Franko 1561 geübt. 4) Der Seitensteinschnitt (sectio lateralis), von Franko erfunden und durch Jacques Beaulieu zu Ende des 17. Jahrh. hauptsächlich geübt, gegenwärtig eine der üblichsten Methoden. 5) Die sectio bilateralis von Dupuytren. 6) Die sectio rectovesicalis von Vegelius im 16. Jahrh., zu Ende des 18. Jahrh. von Hofmann, später von Sanson u. A. geübt. Die Steinzertrümmerung, obgleich auch schon alt und zuerst von einzelnen Laien an sich versucht, wurde doch erst 1823 durch Civiale Leroy und Amussal in die Chirurgie eingeführt. Sie beruht auf der Idee: durch die Harnröhre eine metallene Röhre in Form eines Katheders einzuführen, in der Blase mittelst eigener Vorrichtungen den Stein zu fassen, denselben zu zerkleinern und endlich die einzelnen Fragmente mittelst Einspritzen von lauem Wasser auszuspülen. Daß diese Procedur in Zwischenräumen oft wiederholt werden muß, versteht sich. Die Blasen-S. entstehen in der Regel dadurch, daß sich um einen, aus Harnsediment, das sich in der Blase gebildet hat, bestehenden Kern Incrustationen aus dem zur Sedimentirung geneigten Harne schichtenweise anlegen u. im Laufe der Zeit oft ein nicht unbedeutendes Volumen erreichen. Die Substanzen, aus welcher die Blasen-S. meistens bestehen, sind entweder Harnsäure und harnsaures Ammoniak, oder oxalsaurer Kalk, oder phosphorsaures Talkammoniak, in seltenen Fällen Xystin.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steine [2] — Steine, feuerfeste, müssen den jeweilig erforderlichen Hitzegrad aushalten, ohne zu schmelzen, den Temperaturwechsel, ohne zu reißen, den Einflüssen derjenigen Stoffe, die innerhalb der mit ihnen aufgebauten Feuerungsanlagen sich entwickeln,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Steine — bei BroumovVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt DatenVorlage:Infobo …   Deutsch Wikipedia

  • Steine — may refer to the following locations:*Steine in Kvam municipality, Hordaland, Norway *Steine in Bø municipality, Nordland, Norway *Steine in Vestvågøy municipality, Nordland, Norway *Steine in Nærøy municipality, Nord Trøndelag, Norway …   Wikipedia

  • Steine [1] — Steine, 1) s. Stein; 2) künstliche S., sowohl Bausteine, wie Edelsteine werden durch Kunst nachgeahmt, s. Künstliche Bausteine, u. unter Edelsteine S. 473; 3) Geschnittene S., so v.w. Gemmen, s.d., vgl. Steinschneider; 4) so v.w. Schindeln, s.u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steine [2] — Steine (Falkenberger S. u. Glatzer S.), zwei Nebenflüsse der Neiße 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steine [1] — Steine (Bausteine), Gesteine verschiedener Art, die meist zu Bauzwecken dienen. Soweit sie sich nicht als Trümmer in der Nähe größerer Felsmassen, als Rollsteine, Geschiebe oder erratische Blöcke vorfinden, werden sie an ihren Fundorten abgebaut… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steine [2] — Steine (Konkremente), in der Medizin Ablagerungen anorganischer Massen, namentlich von Kalksalzen der Oxal und Harnsäure und Cholesterin, die sich in Hohlräumen oder Flüssigkeit führenden Kanälen unter krankhaften Verhältnissen bilden und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steine [3] — Steine, linksseitiger Nebenfluß der Glatzer Neiße, im preuß. Regbez. Breslau, entspringt unfern Görbersdorf am Dürreberg im Waldenburger Gebirge, fließt südöstlich und mündet, nach 55 km langem Lauf, unterhalb Glatz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steine [1] — Steine, s. Bausteine; vgl. a. Gesteine, Steinprüfung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Steine [3] — Steine, künstliche, s. Kunststeine, Schlackensteine …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”