Kalk

Kalk

Kalk, Kalkerde, Calciumoxyd, kommt sehr häufig in allen drei Reichen der Natur mit Säuren verbunden vor. Als kohlensaurer, dichter K. bildet er mächtige Gebirge und Lager und wird je nach seinem Alter: Ur-K., Uebergangs-K., Muschel-K., Kreide-K., Jura-K. mit seinen vielen Gliedern, als Korallen-K. (Koralrag), Portlander-K. etc., und K.-tuff benannt. Die körnigen Abänderungen des Ur-K.es von weißer, grauer. rother, schwarzer. blauer, gelber und grüner Farbe nennt man Marmor, worunter der weiße von Carrara der berühmteste ist. – Der krystallisirte kohlensaure K. (K.spath), dessen Grundform ein Rhomboëder ist, von welchem man aber gegen 700 Gestalten kennt, ist der reinste; dieser kommt in allen Gebirgsformationen, am häufigsten aber auf Erzgängen im älteren Gebirge vor. Die schönsten u. mannigfaltigsten Abänderungen liefern England, dann der Harz. das Erzgebirge, der Schwarzwald, Frankreich und Ungarn; sodann eine vollkommen durchsichtige Abänderung mit ausgezeichneter doppelter Strahlenbrechung, Island (isländischer Doppelspath). – An Schwefelsäure gebunden kommt er in mächtigen Lagern als Gyps (schwefelsaurer K.) vor, welchen man krystallisirt auch Fraueneis (blätterigen Gyps) und Federweiß (faserigen Gyps) nennt. Außerdem liefert er einen nicht unbedeutenden Bestandtheil der Ackererde, wie auch mit andern Säuren und Erden verbunden viele, zum Theil seltene Mineralien, und ist stets im Quellwasser etc. enthalten. – Im Thierreich bildet er als phosphorsaurer mit etwas kohlensaurem K. den Hauptbestandtheil der Thierknochen; als kohlensaurer K. die Vogeleier- und Austernschalen etc. In den Pflanzen kommt er als phosphorsaurer. äpfelsaurer, schwefelsaurer etc. K. vor. – Der K. ist eines der nützlichsten Mineralien: Baumaterial, Marmor zu Bildhauerarbeiten; der reinere K. (K.spath) wird zur Glasfabrikation, zur Entwicklung der Kohlensäure und andern chemischen Präparaten, auch als Arzneimittel verwendet. – Der K.mergel, welcher 20–25 Procent Thon enthält, eignet sich vortrefflich zu allen Wasserbauten Die dickschieferigen Abänderungen des Jura-K.es werden zur Lithographie benützt, wozu die weltbekannten Solenhofer Platten die besten sind.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalk- — Kalk …   Deutsch Wörterbuch

  • Kalk — [kalk], der; s, e: [durch Brennen] aus einer bestimmten Gesteinsart gewonnenes weißes Material, das besonders beim Bauen verwendet wird: aus Kalk, Zement, Sand und Wasser stellt man Mörtel her. * * * Kạlk 〈m. 1〉 durch Brennen von Kalkstein… …   Universal-Lexikon

  • Kalk [1] — Kalk (Kalkerde, Aetzkalk, Calciumoxyd), als kohlensaurer Kalk, in der Natur in großen Mengen in Form von Kreide, Marmor u.s.w. vorkommend; hierüber s. Kalkstein. Der Kalk stellt eine chemische Verbindung des Metalls Calcium mit Sauerstoff nach… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kalk — steht für: Calciumcarbonat, eine chemische Verbindung Kalkstein, Sedimentgesteine, die überwiegend aus Calciumcarbonat bestehen Calcit, Mineral Calciumoxid (auch Gebrannter Kalk, Branntkalk, Ätzkalk oder ungelöschter Kalk), ein weißes Pulver, aus …   Deutsch Wikipedia

  • Kalk [1] — Kalk, im gewöhnlichen Sinne soviel wie kohlensaurer K., der in den größten Mengen als Kalkstein, Marmor, Kreide, Kalkspat etc. vorkommt; dann soviel wie gebrannter K. (Calciumoxyd) oder gelöschter K. (Ätzkalk, Calciumhydroxyd). Der gebrannte K.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalk — Kalk: Das westgerm. Substantiv (mhd. kalc »Kalk; Tünche«, ahd. kalk, niederl. kalk, aengl. cealc »Kalk; Tünche« > engl. chalk »Kreide«) beruht auf früher Entlehnung aus lat. calx (calcem) »Spielstein; Kalkstein, Kalk«, das mit griech. chálix… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kalk — Sm std. (8. Jh.), mhd. kalc, ahd. kalc, as. kalc Entlehnung. Beruhen wie ae. cealc auf früher Entlehnung aus l. calx (calcis) f., das seinerseits aus gr. chálix m./f. Kies, Kalkstein, ungebrannter Kalk entlehnt ist. Die Germanen lernten die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kalk — may refer to:* USS Kalk (DD 170), a US destroyer during WW I. * Stanton Frederick Kalk (1894–1917), for whom the USS Kalk is named. * kalk, an Afrikaans word meaning limestone …   Wikipedia

  • Kalk [2] — Kalk, phosphorsaurer, der Leimfabriken, auch Leimkalk oder präzipitierter phosphorsaurer Kalk genannt. Bei der Leimfabrikation resultiert infolge des Uebergießens der Knochen mit verdünnter Salzsäure eine saure Phosphatlösung als Nebenprodukt,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kalk — (Calx, Kalkerde, Terra calcarea), 1) (Them.), Verbindung des Calciums (s.d.) mit Sauerstoff. Im wasserfreien reinen Zustande, als sogenannter Ätzkalk (Calcarea caustica) ist er weiß, leicht zerreiblich, ätzend u. von alkalischer Reaction, nur in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalk — (der), Kalk …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”