Rousseau [2]

Rousseau [2]

Rousseau, Jean Jacques, immer neben Voltaire genannt, wenn von der zerstörenden Literatur des vorigen Jahrh. die Rede ist, wurde 29. Juni 1712 zu Genf geb., der Sohn eines Uhrenmachers, entlief in seinem 16. Jahre als Lehrling eines Graveurs nach Savoyen und wurde nach längerem Umherirren von einer Dame (Madame de Warens) aufgenommen, die ihn aber zugleich als Galan gebrauchte. Sie verschaffte ihm einen Platz in Turin, wo er sich eine ehrenvolle Laufbahn hätte öffnen können, allein R. hielt es auch hier nicht aus und versuchte mancherlei, kehrte indessen immer wieder zu seiner Dame zurück. Während dieser Zeit (13 Jahre) verschaffte sich R. hauptsächlich seine eigenthümliche Bildung; begabt mit einer glühenden Phantasie hatte er diese schon als Knabe durch Romanenleserei überreizt und verdorben, machte jetzt einige Streifzüge in die alten Autoren, beschäftigte sich mit Botanik, Physik und Chemie u. mit den neueren franz. Schriftstellern, welche das Christenthum u. die Staatsordnung befehdeten, vorzugsweise aber mit der Musik. Seine Kenntnisse waren daher eben so mannigfaltig als oberflächlich; solche Studien vermochten auch nicht seine Phantasie zu bändigen, gaben ihr vielmehr immer frische Nahrung und erfüllten ihn mit Stolz und Ehrgeiz, so daß er schon sehr frühe von schriftstellerischem Ruhme träumte. Die Entwicklung seines Charakters wurde dadurch nicht zum Besseren gewendet; R.s Mutter war frühe gestorben, sein Vater hatte ihn fremden Händen zur Erziehung übergeben u. sich zuletzt nichts mehr um ihn bekümmert; der entlaufene leichtfertige Lehrjunge wurde in Savoyen ohne viele Um stände in die kathol. Kirche aufgenommen, der sinnliche Jüngling von einer üppigen Dame mißbraucht u. an die Wollust gewöhnt, während er zugleich mit dem Treiben einer großen Stadt bekannt wurde. Als Sohn eines Genfer »Ouvrier« erbte er den Haß gegen Monarchie u. Aristokratie, der durch die Richtung des damaligen Zeitgeistes und die Haltung der höheren Stände selbst nur genährt werden konnte; ehrgeizig war R. mehr als genug, um sich für eine hohe Stellung befähigt zu halten u. in seiner Phantasie dachte er sich als Feldherr, Staatsmann u. dgl., war aber zu reizbar und ernsthafter Arbeit zu abgeneigt, um einen durchdachten Plan für seinen Lebensgang zu fassen, od. eine der dargebotenen Gelegenheiten mit Energie zu ergreifen und mit Ausdauer zu verfolgen. Ohne Religion, ohne sittliches Ideal für sich selbst, ohne eigentlichen Beruf und Stand, sinnlich und geistig äußerst reizbar, wollüstig, phantastisch, ohne gründliche Bildung, aber mit dem Bewußtsein einer überlegenen Geisteskraft, ehrgeizig und doch scheinbar anspruchlos, mußte R. mit allen Verhältnissen und Personen, mit denen er in nähere Berührung kam, in Collision kommen, und es ist nicht wunderbar, wenn er sich groben Undanks gegen Freunde und Wohlthäter schuldig machte, sich mit fast wahnsinnigem Mißtrauen plagte, von der Hypochondrie umhergetrieben wurde wie ein ausgerissener Baum in Stromwirbeln, die Weltordnung Gottes nur in lichten Augenblicken bewundern konnte, die Staatsordnung aber bitter haßte, überhaupt den sog. »Weltschmerz« ausbrütete, der auch in unsern Tagen von minder begabten aber nicht minder verwüsteten Geistern zur Schau gestellt wird. R. zeigte als Schriftsteller eine Meisterschaft in der Darstellung der Mißverhältnisse in der menschlichen Gesellschaft und der Empörung des leidenschaftlichen Herzens gegen den Zwang der Sitte und Convenienz; seine Dialektik ist blendend u. systematisch, da sie aber auf falschen Principien beruht, so wirkt sie nur zerstörend, nicht schaffend, und deßwegen gilt R. auch mit Recht als der eigentliche Vorläufer der franz. Revolution. Er wandte sich 1741 nach Paris, konnte durch einige kleinere Schriften keine Aufmerksamkeit erregen und nährte sich hauptsächlich vom Notenschreiben; 1743 bekam er bei dem franz. Gesandten in Venedig eine Anstellung als Sekretär, hielt es aber nicht lange aus u. kehrte wieder in seine ärmlichen Verhältnisse nach Paris zurück. Durch eine kleine Oper (le devin du village) gewann er 1752 die Gunst des großen Publikums, nachdem er durch seine mit geistreicher Paradoxie durchgeführte Behauptung, die Fortschritte in den Wissenschaften u. Künsten seien den Sitten schädlich, welche von der Dijoner Akademie 1750 den Preis erhielt, sich den tonangebenden Geistern in Paris bemerklich gemacht hatte; allein nun bewies er den Franzosen, daß sie keine Musik hätten, überwarf sich mit den Gelehrten und begab sich deßwegen 1754 nach Genf zurück und wurde wieder Calvinist. Es gefiel ihm aber nicht lange in Genf, es zog ihn nach Frankreich und er lebte mehre Jahre ziemlich einsam in Montmorency; hier schrieb er seinen »Contrat social« 1758, der das Programm der republikan. Fanatiker, namentlich St. Justʼs, wurde; den Roman »Julie ou la nouvelle Heloise« 1761, ein Meisterwerk der Leidenschaft, von dem er selbst sagt, keine reine Jungfrau werde es lesen, »Emile« 1762, in welchem er allerdings die Mängel der damaligen Erziehung nachwies und einen großen Einfluß auf die Umgestaltung des Erziehungswesens ausübte, aber Grundfalsches u. Unausführbares massenhaft beimischte. Wegen der irreligiösen Tendenz des Emil mußte R. entfliehen, und das Bach wurde auf Befehl des Parlaments öffentlich durch Henkers Hand verbrannt; R. fand in Genf, in Bern, in Moitiers Travers, in Neufchâtel, auf der Petersinsel im Bieler See keinen dauernden Aufenthalt, ging 1766 zu Hume nach England, verfeindete sich mit diesem gründlich, durfte 1767 nach Frankreich zurückkehren, heirathete 1770 seine Haushälterin Therese Levasseur, mit der er 5 Kinder erzeugt, aber dieselben in das Findelhaus geschickt hatte, wo sie nicht mehr aufzufinden waren als der unnatürliche Vater Reue empfand, quälte sich u. andere mit seinem Mißtrauen, schrieb seine »Confessions«, ein Lebens bild, dessen Wahrheit vielmal zur Gemeinheit wird und alles eher als eine Bekehrung des Verfassers bezeugt, und st. 3. Juli 1778 zu Ermenonville. Die Ausgaben seiner Werke zahllos; über R. schrieben u.a. die Madame Staël u. Lord Brougham; Alfred de Buzy gab heraus: »J. J. Rousseau, fragments inédits, suivis des résidences de J. J. R.«, Paris 1853.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ROUSSEAU (J.-J.) — En plein siècle des Lumières, Jean Jacques Rousseau élève une véhémente protestation contre le progrès des sciences et l’accumulation des richesses, contre une société oppressive et des institutions arbitraires. Il stigmatise la dénaturation… …   Encyclopédie Universelle

  • ROUSSEAU (T.) — Avec Corot, Théodore Rousseau domine la peinture de paysage française du milieu du XIXe siècle. Figure symbolique de l’école de Barbizon tout comme Millet, son ami intime, il incarne la lutte de la génération de 1830 contre les conventions et les …   Encyclopédie Universelle

  • Rousseau — ist der Familienname folgender Personen: Bobby Rousseau (* 1940), kanadischer Eishockeyspieler Craig Rousseau (* ?), US amerikanischer Comiczeichner Florian Rousseau (* 1974), französischer Radrennfahrer Frederick Rousseau (* 1958), französischer …   Deutsch Wikipedia

  • Rousseau —   [ru so],    1) Henri Julien Félix, genannt le Douanier [lədwa nje, »der Zöllner«], französischer Maler, * Laval 21. 5. 1844, ✝ Paris 2. 9. 1910; Beamter beim Pariser Stadtzoll; begann um 1880 als Autodidakt in naiv realistischer Art zu malen,… …   Universal-Lexikon

  • ROUSSEAU (H.) — Définir la place d’Henri Rousseau, le Douanier, l’ancêtre des peintres naïfs, dans l’histoire de l’art moderne est impossible, puisque sa peinture ne relève ni de la tradition ni de son contraire, l’avant garde. Rousseau est tout simplement un… …   Encyclopédie Universelle

  • rousseau — [ ruso ] n. m. • XIXe; « rouquin » 1190; de roux ♦ Dorade rose. ● rousseau nom masculin (de roux) Poisson sparidé, vivant en petits bancs sur les côtes atlantiques, largement consommé. (Autre nom dorade rose.) Rousseau (Henri, dit …   Encyclopédie Universelle

  • Rousseau — Rousseau, Henri Rousseau, Jean Jacques Rousseau, Théodore * * * (as used in expressions) Rousseau, (Pierre Étienne) Théodore Rousseau, Henri Le Douanier Rousseau Rousseau, Jean Jacques Waldeck Rousseau, (Pierre Marie) René …   Enciclopedia Universal

  • ROUSSEAU (J.-B.) — ROUSSEAU JEAN BAPTISTE (1671 1741) Malgré un brillant début dans la carrière poétique, Rousseau eut une existence en grande partie malheureuse. Il était le fils d’un honnête cordonnier de Paris qui fit donner à ses enfants une éducation au dessus …   Encyclopédie Universelle

  • Rousseau — (spr. Ruffoh), 1) Jean Baptiste, geb. 6. April 1670 in Paris; wurde 1688 Page bei dem französischen Gesandten Bonrepeaux in Dänemark, ging als Secretär des Marschalls Tallard nach England; arbeitete nach seiner Rückkehr nach Frankreich unter… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rousseau — ROUSSEAU: Croire que J. J. Rousseau et J. B. Rousseau sont les deux frères, comme l étaient les deux Corneille …   Dictionnaire des idées reçues

  • rousseau — Rousseau. s. m. Homme qui a le poil roux. Il est rousseau. c est un rousseau …   Dictionnaire de l'Académie française

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”