Nebelflecken

Nebelflecken

Nebelflecken, Stellen am nächtlichen Himmel, die sich durch ihren weißen neblichen Schimmer auszeichnen, zum Theil schon mit freiem Auge, in ungleich größerer Zahl mit dem Fernrohre sichtbar; sie sind sehr verschieden in Größe u. Form, und während sich einige mehre Grade weit fortziehen, beträgt der Durchmesser bei andern nur wenige Sekunden. Die Annahme, daß diese Flecken, ähnlich der Milchstraße, außerordentlich weit entfernte Sternenanhäufungen seien, hat die Beobachtung durch starke Fernröhre bei vielen N. bestätigt. bei andern dagegen ist diese Auflösung noch nicht gelungen. Man betrachtet sie gegenwärtig als eigene, selbstständige Fixsternsysteme, wie unsere Milchstraße, die uns nur ihrer außerordentlichen Entfernung wegen als kleine Flecken erscheinen. Die Entfernung vieler derselben von der Erde beträgt nicht unter 100000 Billionen Ml., so daß ihr Licht viele Jahrtausende zu uns braucht. Die ersten genauern und auch bis jetzt erfolgreichsten Untersuchungen der N. geschahen durch Herschel den ältern, der sich 40 Jahre mit ihnen beschäftigte u. 2500 derselben auffand u. beschrieb. Erweitert wurde ihre Kenntniß durch seinen Sohn, besonders durch dessen Beobachtungen des südl. Himmels am Cap der guten Hoffnung; gegenwärtig kennt man gegen 4000 solcher N. Sie zeigen große Verschiedenheiten in Bildung u. Lichtvertheilung, daher auch mit Wahrscheinlichkeit anzunehmen ist, daß sie nicht alle von gleicher Beschaffenheit sind. Einige zeigen ein sehr mattes, aber durchaus gleichförmiges Licht; bei andern ist der Schimmer an einer od. mehren Stellen stärker, od. es ist nur eine Stelle heller, diese aber viel glänzender, zugleich auch viel kleiner, als bei den vorigen. Andere N. zeigen eine völlig abgerundete Gestalt u. ihr Licht nimmt entweder regelmäßig gegen die Mitte hin zu, oder in dem gleichförmigen matten Schimmer zeigt sich plötzlich in der Mitte eine kleine, sehr helle u. scharf begränzte Lichtscheibe. Eine eigenthümliche Art von N. sind die planetarischen Nebel, wie sie Herschel nannte; dieselben haben ein planetenähnliches Aussehen, sind rund, scharf begränzt mit durchaus gleichförmigem u. sehr starkem Licht, indeß durch ihren geringern Glanz u. ihren bedeutenden Durchmesser (oft gegen 1/2 Minute) von den andern Sternen unterschieden.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Psychophysisches Problem — Das psychophysische Problem weist hin auf die ungeklärte Wechselwirkung zwischen Psyche und Materie (vgl. das Leib Seele Problem in der Philosophie). Der Begriff hat nichts mit der Psychophysik zu tun, welche sich auf die Physik der menschlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann C. Vogel — Hermann Carl Vogel 1905 Hermann Carl Vogel (* 3. April 1841 in Leipzig; † 13. August 1907 in Potsdam) war ein deutscher Astrophysiker. Er war von 1882 bis 1907 Direktor des Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam. Ihm gelangen weit reichende… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Carl Vogel — 1905 Hermann Carl Vogel (* 3. April 1841 in Leipzig; † 13. August 1907 in Potsdam) war ein deutscher Astrophysiker. Er war von 1882 bis 1907 Direktor des Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam. Ihm gelangen weit reichende Entdeckungen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Karl Vogel — Hermann Carl Vogel 1905 Hermann Carl Vogel (* 3. April 1841 in Leipzig; † 13. August 1907 in Potsdam) war ein deutscher Astrophysiker. Er war von 1882 bis 1907 Direktor des Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam. Ihm gelangen weit reichende… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Astronomen — Astronomen mit Artikeln auf Wikipedia: A Cleveland Abbe (USA, 1838–1916) Charles Greeley Abbot (USA, 1872–1973) bestimmte erstmals die Solarkonstante Antonio Abetti (Italien, 1846–1928) Giorgio Abetti (Italien, 1882–1982) leitete zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Astronomen — Astronomen mit Artikeln auf Wikipedia: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Clev …   Deutsch Wikipedia

  • Fixsterne — (Stellae fixae, »festgeheftete Sterne«; hierzu die Doppelkarte »Fixsterne des nördlichen und des südlichen Sternenhimmels« und die »Karte der Äquatorialzone des gestirnten Himmels«, mit Textblatt: Sternbilder etc.), die große Mehrzahl der Sterne …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nebel [2] — Nebel (Nebelflecke, lat. Nebulosae, hierzu Tafel »Nebel I IV«), in mattem Lichte, gleich der Milchstraße, schimmernde, mehr oder weniger ausgebreitete, wolkenartige Gebilde des Sternenhimmels. Die meisten sind nur mit dem Fernrohr zu sehen, doch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Herschel — Herschel, Sir William, Astronom, geb. 15. Nov. 1738 zu Hannover, 1766 Musikdirektor zu Bath in England, wandte sich dem Studium der Mathematik und Astronomie zu und entdeckte mit selbstverfertigten Fernrohren von bis dahin unerhörter Größe den… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fixsterne — Fixsterne, nennt man die unzählbaren, mit glänzendem funkelndem Lichte bemerkbaren Sterne am Himmelsgewölbe, welche sich vom Planeten dardurch unterscheiden, daß sie unveränderlich denselben Platz untereinander einnehmen, während die Planeten… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”