Tempel

Tempel

Tempel (vom lat. templum, Abschnitt, Bezirk, woher das frz. u. engl. temple), hießen die Alten einen geweihten Ort überhaupt, mochte derselbe lediglich durch Worte bezeichnet oder eingezäunt sein, dann auch die zur Beobachtung von Augurien und Auspicien bestimmte Gegend am Himmel, endlich die Gottesbehausung, in der das Bild einer Gottheit aufgestellt wurde und die von dem zu religiösen Feierlichkeiten bestimmten Gebäude, in welchem sich das Volk versammelte, getrennt war. Jetzt bezeichnet T. jedes ausschließlich für Gottesverehrung bestimmte Gebäude, sei dasselbe nun näher eine Pagode, Moschee, eine christliche Kirche oder Kapelle od. etwas anderes. Ungeheure und phantastische T. bauten hatten die Inder und alten Aegypter (Ellora, Elephantine, Karnak), ästhetisch ausgezeichnete die alten Griechen (Ruinen in Hellas, Kleinasien, Unteritalien und Sicilien), sehr einfache die Römer in ihren besten Zeiten; eine Reihe von Entwicklungsstufen machte die Baukunst besonders hinsichtlich der christlichen T. durch; vgl. hierüber Baukunst. – Ein Wunder prachtvollen T.baues war der T. zu Jerusalem, der zu Salomos Zeit an die Stelle der mosaischen Stiftshütte mit der Bundeslade (s. d.) trat und gewissermaßen »die vergrößerte u. in Stein aufgeführte Stiftshütte« war. Ueber die Größe u. Kostbarkeit des salomonischen T.s ist schon viel geschrieben worden (vergl. Winers Realwörterbuch); derselbe wurde nach nur 418jähr. Bestande durch Nebukadnezar zum guten Theile zerstört. Als Cyrus 536 v. Chr. den Israeliten die Heimkehr aus dem Exile gestattete, wollte er den T. zu Jerusalem nicht nur in noch großartigerem Maßstabe als den frühern wiederum aufgebaut wissen (60 Ellen breit und hoch, folglich 120–180 Ellen lang, während das frühere eigentliche T. haus nur 20 Ellen breit, 30 hoch u. 60 lang gewesen war), sondern gab auch alles T.geräthe zurück und wies große Summen aus dem königl. Schatze dazu an, wobei es an Geldspenden reicher Israeliten keineswegs fehlte. Dennoch wurde dieser 2. sog. serubabelische T. von vornherein weit kleiner angelegt als der salomonische, die Samaritaner wußten die Fortsetzung des Baues zu hemmen, so daß derselbe erst 515 v. Chr. fertig dastand u. ihm fehlten wichtige Heiligthümer des ersten T.s, vor allem die Bundeslade, so daß sein Allerheiligstes ganz leer war. Nachdem dieser T. mehrmals erobert und gelegentlich auch geplündert worden war, wozu der durch die jährliche T. steuer und freiwillige Gaben reiche T. schatz anreizte, begann Herodes d. Gr. 20 v. Chr. den Bau seines herodianischen T.s in der Art, daß er den alten T. Theil für Theil abbrechen u. jeden abgebrochenen Theil neu bauen ließ. Erst 64 n. Chr. war der ganze T. vollendet, den Flavius Josephus und die Thalmudisten ziemlich ausführlich beschreiben, schon 70 n. Chr. ward er während der furchtbaren Belagerung Jerusalems zerstört. Der Platz in Jerusalem, wo dieser T. gestanden, heißt heutzutage Haram, u. es befinden sich auf demselben hauptsächlich die Moscheen Omars u. Aksas.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tempel — Tempel, die für den Gottesdienst bestimmten öffentlichen Gebäude nicht nur im Altertum, sondern der verschiedensten Völker und Zeiten. Man hat zu unterscheiden: Kulttempel für gottesdienstliche Zwecke, Weihetempel zur Aufstellung von… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Tempel [1] — Tempel (v. lat. templum), bei den Völkern des Altertums ein der Gottheit geweihter Bezirk, dann das daraufstehende Gebäude, zur Aufnahme der Götterbilder, des Altars und der Priester, aber nur selten des Volkes bestimmt. Im Innern des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tempel — may mean: * Comet Tempel, one of several comet * Ernst Wilhelm Leberecht Tempel, 19th century German astronomers * Tempel (Reeuwijk), South Holland, The Netherlands * Tempel (Berkel en Rodenrijs), South Holland, The Netherlands …   Wikipedia

  • Tempel 1 — es un cometa periódico (formalmente denominado 9P/Tempel 1). Fue descubierto el 3 de abril de 1867 por Ernst Wilhelm Leberecht Tempel, un astrónomo que trabajaba en Marsella. Cuando fue descubierto, el cometa alcanzaba su perihelio una vez cada 5 …   Enciclopedia Universal

  • Tempel — Sm erw. exot. (8. Jh.), mhd. tempel m./n., ahd. tempal n Entlehnung. Entlehnt teils aus l. templum n., teils aus dem daraus entwickelten afrz. temple m. (Genus!) gleicher Bedeutung.    Ebenso nndl. tempel, ne. temple, nfrz. temple, nschw. tempel …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tempel — (v. lat. Templum, s.d.), 1) das einer Gottheit geweihte u. zum Dienst derselben bestimmte Gebäude. Jede Stadt hatte einen T., auch mehre, wenn verschiedene Culte aufgenommen waren u. der Schutzgottheit der Stadt war dann der größte u. prächtigste …   Pierer's Universal-Lexikon

  • tempel — tèmpel (tèmpl, tèmplo) m <G tèmpla, N mn pli> DEFINICIJA pov. arhit. rel. 1. svako posvećeno mjesto; svetište, hram, crkva, kapela 2. jud. a. sinagoga b. (Tempel) prvi i drugi hram u Jeruzalemu ETIMOLOGIJA njem. Tempel ← lat. templum …   Hrvatski jezični portal

  • Tempel — »einer Gottheit geweihte Stätte; ‹heidnisches› Heiligtum«: Das Substantiv mhd. tempel, ahd. tempal ist aus gleichbed. lat. templum entlehnt. Die Zugehörigkeit des lat. Wortes, das eigentlich einen vom Augur mit dem Stab am Himmel und auf der Erde …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tempel [2] — Tempel, abgekürzt für Tempelgesellschaft (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tempel — (lat. templum), ursprünglich jeder abgegrenzte geweihte Raum, dann das einer Gottheit geweihte Gebäude mit den Bildern und Altären derselben, daher s.v.w. Gotteshaus …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”