Schluß

Schluß

Schluß, Schlüsse, nennt man in der Logik die Verknüpfung mehrer Urtheile zu einer Einheit, in welcher die Richtigkeit od. Falschheit des einen durch das andere bestimmt wird. Der S. als Denkobject ist ein vermitteltes Urtheil; an jedem Schlusse sind zu unterscheiden: die Vordersätze (Prämissen), die den Grund enthaltenden Urtheile und der S.satz (Conclusion). nämlich das aus den Vordersätzen abgeleitete Urtheil, ferner der Stoff, den die Urtheile bilden. und die Form, die Art und Weise ihrer Verknüpfung und Ableitung. Die kant'sche Eintheilung der Schlüsse in solche des Verstandes, der Urtheilskraft u. Vernunft ist als unhaltbar mit Recht aufgegeben, dagegen theilt man die Schlüsse entweder mit Rücksicht auf ihre Darstellung oder auf ihre Gültigkeit ein. Hinsichtlich der Darstellung unterscheidet man I. einfache Schlüsse, Monosyllogismen. u. zwar a) unmittelbare od. Folgerungen (Gleichheits-, Entgegensetzungs-, Unterordnungs-, Umkehrungs- und Modalitätsschlüsse); b) mittelbare (vollständige in gewöhnlicher Form: kategorische, hypothetische, disjunctive; vermischte: hypothetisch-disjunctive Dilemmata, dann S.figuren: 4 für die kategorischen; andere für die hypothetischen u. disjunctiven Schlüsse, endlich d) unvollständige Schlüsse oder Enthymeme); II. zusammengesetzte Schlüsse und zwar vollständig zusammengesetzte (Pro- und Episyllogismen) u. unvollständig zusammengesetzte (Epichereme, reine u. vermischte Soriten od. Kettenschlüsse). Rücksichtlich der Gültigkeit ist ein S. entweder a) wahr. wenn er sowohl formal als material richtig ist d.h. wenn nicht nur aus der regelrechten Anzahl und Stellung der Begriffe und Sätze ein richtiger S.satz folgt. worüber die formale Logik entscheidet, sondern wenn auch die angenommenen Vordersätze überhaupt Wahrheiten enthalten u. der S.satz nothwendig aus denselben hervorgeht, worüber die formale Logik nicht zu Gericht sitzen kann; oder der S. ist b) wahrscheinlich, wenn seine Obersätze keinen Anspruch auf allgemeine Gültigkeit haben. Die Wahrscheinlichkeitsschlüsse kommen überall vor, wo immer aus Erfahrungssätzen ein S. gezogen werden soll, spielen deßhalb auch die Hauptrolle in der Wissenschaft wie im Leben und werden unterschieden als Inductions- und Analogieschlüsse und Hypothesen; endlich ist der S. III. falsch, sei es weil er den formalen Gesetzen nicht entspricht oder aus falschen Vordersätzen gezogen wird oder aus beiden Gründen zusammen. Will der Redende täuschen, so wird der Fehl-S. (Paralogismus) zum Trug-S. oder Sophisma, von welchem Aristoteles 2 Arten. nämlich sophismata in dictione (Wortspiele) u. extra dictionem (Gedankentrug, Widersinn) unterschied. Die Alten hatten mehre Sophismen, die sie für unauflösbar hielten, z.B. das sophisma pigrum, den sog. Krokodil-S. u.s.f., allein dieselben lassen sich insgesammt durch genauere Prüfung des Mittelbegriffes aufdecken.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schluß [2] — Schluß (Ratiocinium, Log.), die Ableitung eines Urtheils aus einem od. mehren anderen, dergestalt daß, wenn jene gültig sind, auch die Gültigkeit dieser mit Nothwendigkeit anerkannt werden muß. Die Urtheile verhalten sich also in einem S. wie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schluß — gemacht haben: eine Beziehung beendet, eine Liebschaft abgebrochen, sich getrennt haben. Vgl. das bekannte Volkslied:{{ppd}} {{ppd}}    Ade zur guten Nacht!{{ppd}}    Jetzt wird der Schluß gemacht,{{ppd}}    daß ich muß scheiden.{{ppd}} {{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schluß [1] — Schluß, 1) der Ort, wo zwei Dinge passend zusammengefügt sind; 2) die Art, wie sich der Reiter mit den Beinen auf dem Pferde fest hält. Man unterscheidet den Schenkelschluß, welcher durch die Knie u. Schenkel bewirkt wird, u. den Wadenschluß,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schluß [1] — Schluß (Ratiocinatio), im allgemeinen die Denkoperation, durch die aus gegebenen Urteilen, den Vordersätzen oder Prämissen des Schlusses, ein neues, der Schlußsatz (conclusio), abgeleitet wird. Jeder eigentliche S. setzt zwei voneinander… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schluß [2] — Schluß (Tonschluß), s. Kadenz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schluß — Schluß, in der Logik Ableitung eines Urteils aus einem (einfacher S., Folgerung) oder aus mehrern andern (zusammengesetzter S., Syllogismus). Der abgekürzte S. heißt Enthymem; durch Zusammensetzung entstehen die Schlußgewebe (Epichereme) und die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schluß — Schlußm 1.OberstufedesGymnasiums.MeinteigentlichdenSchlußdesAufsatzes,sowie»Einleitung«dieUnterstufeund»Hauptteil«dieMittelstufebezeichnen.1960ff. 2.Schluß!Aus!Amen!:RedensartzumAbschlußeinerSache.1930ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schluß auf fix u. offen — Schluß auf fix u. offen, Börsengeschäft, s.u. Börse III …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schluß auf fest und offen — Schluß auf fest und offen, s. Prämiengeschäfte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schluß auf Geben und Nehmen — Schluß auf Geben und Nehmen, soviel wie Stellgeschäft, s. Prämiengeschäfte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”