Gallenfieber

Gallenfieber

Gallenfieber, ein der älteren Anschauungsweise entnommener medicin. Begriff, mit dem man einen acuten fieberhaften Zustand bezeichnet, welcher begleitet ist von sog. galligen Symptomen: Appetitlosigkeit, bitterer Geschmack, gelblich belegte Zunge, gelbe Färbung der Haut und der Bindehaut des Auges, Gallenpigment im Urin, dabei heftiger Kopfschmerz, Neigung zum Erbrechen, Erbrechen von Massen galligen Schleimes oder gallige Diarrhöe. Das Fieber hat einen remittirenden Charakter mit Neigung zu Intermissionen. Unter den vagen Begriff G. werden eine Menge ganz verschiedener patholog. Zustände gestellt, je nach der herrschenden Ansicht der Aerzte. – Die Behandlung richtet sich nach dem Charakter der Krankheit: Brech-, Abführungsmittel, Säuren, je nach Umständen auf die Nerven wirkende oder der Fäulniß widerstrebende Mittel.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gallenfieber — (Febris bilfosa), wurde ehedem eine fieberhafte Krankheit genannt. welche von reichlicher Gallenabsonderung u. Congestion nach der Leber herrühren sollte. Dieselben S. mptome zeigen sich jedoch bei verschiedenen Krankheiten, wie Magenkatarrh,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gallenfieber — Gallenfieber, veraltete Bezeichnung für vielfache Arten von fieberhaften, mit Gelbsucht verbundenen Krankheiten, z. B. Lungenentzündung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gallenfieber, das — Das Gallenfieber, des s, plur. von mehrern Arten ut nom. sing. dasjenige Fieber, welches von allzu vieler und scharf gewordener Galle entstehet, wenn sich dieselbe mit dem Blute vermischet, dasselbe scharf macht, und die innern Häute der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gallenfieber — Gạl|len|fie|ber, das (Tiermed.): durch Parasiten bei Säugetieren hervorgerufene Infektionskrankheit …   Universal-Lexikon

  • -fĭdus — (Bot., spaltig), als Anhängssylbe, d.h. nicht über die Mitte hinaus getheilt, bes. von Blättern, mit spitzigen Buchten, die etwa bis zur Mitte gehen, u. spitzigen Lappen, die nach der Zahl letzterer dann zwei , drei u. mehrspalig (bi , tri ,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel — Infobox Philosopher region = Western Philosophy era = 19th century philosophy color = #B0C4DE image caption = G.W.F. Hegel name = Georg Wilhelm Friedrich Hegel birth = August 27, 1770 (Stuttgart, Germany) death = death date and… …   Wikipedia

  • Alexander von Homeyer — Alexander von Homeyer. Fotografie aus dem Jahr 1861 Alexander von Homeyer (* 19. Januar 1834 in Vorland bei Grimmen, heute Landkreis Vorpommern Rügen; † 14. Juli 1903 in Greifswald) war ein deutscher Ornithologe. Als Sohn des Gutspächters Peter… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Karl Beyrich — (* 22. März 1796 in Wernigerode; † 15. September 1834 in Fort Gibson im heutigen US Bundesstaat Oklahoma) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Beyr.“. Leben Der Sohn des gräflichen Lustgärtners Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Beyrich — Heinrich Karl Beyrich (* 22. März 1796 in Wernigerode; † 15. September 1834 in Fort Gibson im heutigen US Bundesstaat Oklahoma) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Beyr.“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Heinrich I. von Gemmingen-Hornberg — Otto Heinrich I. Reichsfreiherr von Gemmingen zu Hornberg (* 29. Oktober 1727 in Freiburg im Breisgau; † 3. Februar 1790 in Hoffenheim) gehörte dem Geschlecht der Herren von Gemmingen an, war Richter am Kaiserlichen Kammergericht in Wetzlar und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”