Ehe

Ehe

Ehe (altdeutsch: Vertrag, Bund), Verbindung von Mann und Frau zu ungetheilter Lebensgemeinschaft, in der kathol. Kirche durch sacramentale Würde geheiligt. Beide Theile müssen ledig oder verwittwet, mindestens in mündigem Alter, nicht in zu naher Blutsverwandt- oder Schwägerschaft (auf- und absteigende Linie u. die nächsten Grade der Seitenlinie können sich nicht ehlichen; früher strenger, aber durch Dispensationen gemildert), unter sich nicht eines früheren E.bruches schuldig, in der Regel beide Christen und durch kein kirchliches Gelübde der Keuschheit gebunden sein. Die E. ruht auf freier Willensübereinstimmung, in vielen Ländern ist auch die Zustimmung der Eltern erforderlich. Voraus geht das Verlöbniß (E. versprechen), mehr oder weniger förmlich (im Kreise der Familie, Auswechslung der E. ringe, Erklärung ins Verlobungsbuch des Pfarramtes, E. schreiben) mit der Wirkung, daß unter diesem Verhältniß erzeugte Kinder den ehelichen gleichstehen und daß der unbegründete Rücktritt häufig zur Entschädigung wegen vereitelter Anwartschaft verpflichtet. Form der Eingehung der E., nach vorheriger öffentlicher Auskündung, ist die kirchliche Trauung; nach der franz. Gesetzgebung die Erklärung der E.gatten vor der Ortsobrigkeit (Civilehe), welcher aber, wenn auch nicht nothwendig, doch üblichermaßen die kirchliche Trauung nachfolgt. Persönliche Wirkungen der E.: 1) Geschlechtsgemeinschaft u. Pflicht der Treue; 2) Rechtsgenossenschaft; die Frau tritt in das Recht des Mannes, in sein Landes-, Gemeinde- und Standesrecht ein, sie nimmt seinen Geschlechtsnamen an und hat Theil an seinem Range. Hievon macht die Mißheirath des hohen Adels mit Niedern, sowie bei fürstlichen Personen aus souveränen Häusern, die morganatische oder E. zur linken Hand, eine Ausnahme: wegen mangelnder Ebenbürtigkeit wird die Frau nicht zur Standes- und Rangesgenossin des Mannes, die Kinder folgen nicht dem Stande des Vaters und sind von der Thronfolge sowie vom Erbrecht in Stamm und Lehengüter ausgeschlossen; 3) der Mann wird das Haupt der E., sein Domicil gilt als das der E.gatten, die Frau hat ihm dahin zu folgen. Er ist der Schutz der Frau, ihr Vertreter vor Gericht und im Verkehr, er sorgt für ihren und der Haushaltung Unterhalt, wogegen sie nach Stand und Kräften ebenfalls mitzuhelfen hat. Die Scheidung einer giltig eingegangenen u. vollzogenen E. ist nach kathol. Kirchenrechte nur zu Tisch und Bett, nach protestant. gänzlich zulässig beim Vorhandensein gewisser Scheidungsgründe als: E. bruch, Nachstellung nach dem Leben, grobe Mißhandlung oder Schmähung, böswilliges Verlassen, entehrende Strafe, Verschwendung und Lüderlichkeit, unheilbarer Wahnsinn, Verweigerung des Beischlafs, unüberwindliche Abneigung.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ehe — Ehe, eher, ein Umstandswort der Zeit, welches im Positive eh, ehe, und zuweilen auch eher, im Comparative eher, und im Superlative aufs eheste, am ehesten, lautet. Es wird, 1. Eigentlich, von einer Zeit oder Begebenheit gebraucht, welche vor… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ehe — (vom althochdeutschen ewa, eha, ea, e, d.i. Gesetz), 1) im weiteren Sinne früher jede Verbindlichkeit, daher Ehehasten, aus besonderer [494] Verbindlichkeiten stammende Hindernisse; 2) (Matrimonium), die durch Liebe bedingte gesetzmäßige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ehe — ist nach dem Begriffe des Christenthums die lebenslängliche Verbindung zweier Personen verschiedenen Geschlechts. Zu gleicher Zeit Zweck und Mittel des Daseins findet sie schon in der Natur des sittlich unverdorbenen Menschen ihre Begründung. Der …   Damen Conversations Lexikon

  • Ehe — (v. althochd. êwa, altsächs. êo, »Bündnis, Vertrag, Gesetz«; vgl. Ehehaft), die nach gesetzlichen Vorschriften eingegangene Vereinigung eines Mannes und Weibes zur lebenslänglichen und ungeteilten Gemeinschaft aller Lebensverhältnisse. Die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ehe — interj. 1. ėė, ei (šaukiant): Ehe! – šūktelėjo iš švendrų rš. 2. aa (stebintis): Levas sakąs: – Ehe! tai ir už mane tvirtesnis! LMD …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • ehe — ehe: Das Adv. mhd. ē »vormals, früher« ist verkürzt aus ēr (vgl. ↑ eher). Nhd. ehe dient noch bei Luther als Adverb; heute wird nur bayr. österr. eh für »früher«, meist aber für »ohnehin schon« (»das hab ich eh gewusst«) verwendet. Alter… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ehe — Ehe, die gesetzlich anerkannte Vereinigung zweier Personen verschiedenen Geschlechts zur dauernden Gemeinschaft aller Lebensverhältnisse und zur Gründung einer Familie. Seit 1900 ist das gesamte Eherecht im Deutschen Reiche durch das Bürgerl.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • ehe — Konj std. (15. Jh.) Stammwort. Ursprünglich eine Variante von eher: dessen r ist (nach Langvokal im Auslaut bei Unbetontheit) abgefallen, dann Zerdehnung des so entstandenen ē wie bei ēr und funktionale Differenzierung gegenüber diesem. Die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ėhė — ėhė̃ interj. ėė (nepritariant, reiškiant nepasitenkinimą): Ėhė̃, vaikai, šitaip tai jau negerai! Sml …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • ėhė hu — refr.: Apynėli žaliasai, purinėli gražusai, ėhė hu hu hu, purinėli gražusai LB101 …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Ehe — Ehe: Aus dem umfassenden Sinn »Recht, Gesetz« des westgerm. Wortes mhd. ē, ēwe, ahd., afries. ēwa, aengl. æ̅‹w› hat sich im Ahd. und Aengl. die Bed. »Ehe‹vertrag›« abgesondert, die eine der wichtigsten Institutionen des rechtlichen und… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”