Volksschriften

Volksschriften

Volksschriften, nennt man eine Unzahl von Schriften, welche sich den Zweck gesetzt haben, die ungelehrten Volksklassen zu belehren und zu bilden, allein den Namen V. verdienen nur diejenigen, welche einen allgemein interessanten Gegenstand in einer dem Sinne des ungelehrten Volkes zusagenden Darstellung und verständlichen Sprache behandeln. V. und Volksschriftsteller spielen in Deutschland namentlich deßhalb eine große Rolle, weil hier zwischen der Denkweise und Sprache des Gelehrten und der des gemeinen Mannes eine so tiefe Kluft ist, wie man dieselbe bei andern Völkern nirgends antrifft u. welche beihilft, daß bei uns der gemeine Mann von unsern classischen Schriftstellern und Dichtern im Ganzen so viel wie nichts weiß und versteht. Wie schwer es ist, diese Kluft auszufüllen, geht schon aus der äußerst geringen Anzahl wahrer Volksschriftsteller hervor: außer Claudius u. Hebel, dann Ch. Schmid, Jeremias Gotthelf und Alban Stolz wüßten wir aus unserer Zeit fast keinen hervorragenden mehr zu nennen. V. im weitesten Sinn des Wortes sind Katechismen, Bibeln, Gebet- u. Erbauungsschriften, im engsten außer den sog. Volksbüchern (s. d.) populär geschriebene Unterhaltungschriften, Legenden, dann besonders Kalender; auf letztere haben sich Volksschriftsteller und Buchhändler mit solchem Eifer geworfen, daß jedes Land und jede Gegend schon im hohen Sommer mit Dutzenden von Kalendern für das nächste Jahr versorgt ist. Unter denen, welche den Titel »Volkskalender« angenommen haben, erwähnen wir den von K. Steffens (Berlin), den sehr beliebten deutschen von Gubitz, den humoristisch-satirischen des Kladderadatsch (herausgegeben von Kalisch in Berlin), den kathol. zu Köln und Neuß erscheinenden, ferner den illustrirten kathol. von Dr. A. Jarisch, den komischen von A. Brennglas, den christlichen für die Deutschen in den vereinigten Staaten (New-York und Bremen) u.s.f. Auch hat sich ein allgemeiner deutscher V. verein gebildet, der von Berlin aus eine allgemeine deutsche Volksbibliothek herausgibt, in Leipzig aber besorgt F. W. Ebeling eine historische, A. Schrader eine neue und W. Redenbacher zu Dresden eine neueste Volksbibliothek; wohlthätig wirken Vereine zur Verbreitung guter und wohlfeiler Bücher, für das kath. Deutschland vor allem der Borromäusverein (s. d.).


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volksschriften — Volksschriften, nennt man im Unterschiede von Volksbüchern (s.d., d.h. solchen Schriften, welche unabsichtlich u. ungesucht bei allen Klassen eines Volks lange Zeiträume hindurch Beifall u. Verbreitung gefunden haben), diejenigen Schriften,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Volksschriften — Volksschriften, Bücher, die Belehrung und Unterhaltung der bildungsbedürftigen breitern Volksschichten zum Zweck haben. Den Anfängen dieser Literatur begegnet man bereits nach der Erfindung des Buchdrucks in den Volksbüchern (s. d.), in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Volksschriften — Volksschriften, Schriften, die dazu bestimmt und durch Inhalt und Darstellungsweise geeignet sind, vom Volke im weitern Sinne gelesen zu werden, wie Pestalozzis »Lienhard und Gertrud«, Beckers »Not und Hilfsbüchlein für Bauersleute«, Hebels… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hans Hinrich Wendt — (* 18. Juni 1853 in Hamburg; † 19. Januar 1928 in Jena) war ein deutscher evangelischer Theologe. Der evangelische Theologe Dr. phil., D. theol. Hans Hinrich Wendt wurde den 18. Juni 1853 in Hamburg geboren, er starb an dem 19. Januar 1928. Wendt …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna Spyri — [ˈʃpiːri], gebürtig Johanna Louise Heusser (* 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; † 7. Juli 1901 in Zürich) war eine Schweizer Jugendschriftstelleri …   Deutsch Wikipedia

  • Niederländische Literatur — Niederländische Literatur, Die Nationalliteratur der Niederländer hat eine universalgeschichtliche Bedeutung nicht erreicht, sondern nur zuweilen einen vorübergehenden u. beschränkten Einfluß zunächst nur über die deutschen Grenzen hin… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Slowenen — (Slowenzen, Slowinzen), die slawischen Wenden od. Winden in Krain, Kärnten, Unter Steyermark u. einigen Comitaten des westlichen Ungarns, heißen in älteren Schriften auch Korutanen u. gelegentlich, obgleich ungenau, Chorwati (Kroaten) u. Illyrier …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zschokke — Zschokke, Johann Heinrich Daniel, geb. 22. März 1771 in Magdeburg, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium des Liebfrauenklosters u. dem Gymnasium der Altstadt daselbst, entfernte sich 1788 von dort u. trieb sich hierauf mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Böhmische Literatur — Böhmische Literatur. Unter allen slawischen Völkern haben die Böhmen allein bereits in der zweiten Hälfte des Mittelalters eine blühende nationale Literatur aufzuweisen; die Reihe ihrer Denkmale beginnt noch in der heidnischen Zeit u. reicht bis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Альпийское хозяйство — так назыв. то хозяйство, которое ведут жители высоких гористых местностей, занимаясь исключительно разведением скота, и по причине холодного и сырого климата и короткого периода произрастания, бывают озабочены главным образом добыванием корма для …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”