Rosenkranz [1]

Rosenkranz [1]

Rosenkranz, auch Psalter der heil. Jungfrau genannt, eine der einfachsten u. erhabensten Gebetformen, besteht aus einer 150- (großer), gewöhnlicher nur 50maligen (kleiner R.) Wiederholung des Ave Maria in der Art, daß in regelmäßiger Aufeinanderfolge Vaterunser u. Betrachtungen über die höchsten Geheimnisse des christkathol. Glaubens dazwischen geschoben werden. Seinem Wesen nach bestand der R. im Abendlande lange vor den Kreuzzügen und nahm seinen Anfang bereits mit dem Mönch Makarius dem jüngeren. Der R. empfahl sich von vornherein, so lange Kenntniß des Lesens und Gebetbücher zu den Seltenheiten gehörten. Die Paternosterschnur, an deren Kügelchen die Wiederholungen nachgezählt werden, eine an sich sehr einfache Erfindung, mußte sich von selber geben, weil das Nachzählen der Gebete nothwendig war u. kam z.B. in England sehr frühe auf. Der hl. Dominicus und sein Orden (s. Dominikaner) bildeten den R. nur weiter aus, so daß derselbe alle Geheimnisse unserer Erlösung (freudenreiche, schmerzhafte, glorreiche Geheimnisse) umfaßt u. die Gottesgebärerin verherrlichet, und thaten viel es, um ihn als Volksandacht allgemein zu machen. Der Name R. aber kam auf, weil die Kügelchen der Gebetschnur lange wie kleine an einander gereihte Röschen gestaltet od. auch aus Rosenholz verfertigt wurden. – R. bruderschaft, ein Verein, dessen Mitglieder es sich zur Ausgabe machen, in bestimmten Zeiten R. andachten zu halten. Nachdem an demselben Tage, an welchem die R.bruderschaften zu Rom ihre Wallfahrten und besondern Andachten u. Verleihung des Sieges über die Ungläubigen hielten, nämlich am 7. Oct. 1571, Don Juan von Oesterreich den großen Seesieg bei Lepanto über die Türken erfochten hatte, ordnete Papst Pius V. ein eigenes Fest zu Ehren des hl. R.es, ein R. fest an, welches Gregor XIII. auf den 1. Sonntag im Oct. festsetzte und Clemens XI. aus Veranlassung des großen Sieges, den Prinz Eugen 1716 bei Belgrad über die Türken erfocht, der ganzen Christenheit vorschrieb. – Lebendiger R. heißt eine in unserer Zeit aufgekommene R.bruderschaft, bei der jeder Verein aus 15 Personen besteht und jedes Mitglied täglich dasjenige Gesetz des R.es betet, welches ihm bei der Vertheilung zugefallen ist.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosenkranz — Ein Rosenkranz ist eine Zähl oder Gebetskette, die für das Rosenkranzgebet verwendet wird. Es kann aber auch die Bezeichnung für das Rosenkranzgebet selbst sein. In seiner häufigsten Form wird eine regelmäßige Abfolge von drei Gebeten – das Vater …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenkranz — Rosenkranz, Rosenkrantz, or Rosencrantz may refer to:* Rosencrantz and Guildenstern, two characters in Shakespeare s Hamlet * Rosencrantz and Guildenstern Are Dead , a 1966 play by Tom Stoppard ** Rosencrantz and Guildenstern Are Dead (film), a… …   Wikipedia

  • ROSENKRANZ (J. K. F.) — ROSENKRANZ JOHANN KARL FRIEDRICH (1805 1879) Philosophe allemand né à Magdeburg, Karl Rosenkranz fit des études à Berlin, à Halle et à Heidelberg; il fut répétiteur, puis professeur en 1831 à l’université de Halle. En 1833, il devint professeur… …   Encyclopédie Universelle

  • Rosenkranz — Sm erw. fach. (15. Jh.), fnhd. rosenkranz Hybridbildung. Die Sache wurde im 13. Jh. aus Spanien eingeführt, wohl in Nachahmung der islamischen, ursprünglich buddhistischen Gebetsschnüre. Der Name nach kirchen l. rosarium n., wohl weil die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rosenkranz [1] — Rosenkranz (Rosarium), 1) in der Katholischen Kirche die Andachtsübung, wobei eine bestimmte Anzahl von Vaterunsern u. Englischen Grüssen (Ave Maria) nach, an einem Faden gereihten Kügelchen abgebetet wird. Der Ursprung dieser Gebetsweise mag aus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rosenkranz [2] — Rosenkranz, 1) Orden vom R. u. L. F., gestiftet 1520 zu Valenciennes zu Ehren der Kaiserkrönung Karls V., mit einer geistlichen Brüderschaft verbunden, bald erloschen. 2) Geistlicher Ritterorden des himmlischen blauen Bandes des heil. R es,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rosenkranz [3] — Rosenkranz, Karl, geb. 23. April 1805 in Neustadt Magdeburg, studirte seit 1824 in Berlin u. seit 1826 in Halle Theologie, Philosophie u. Altdeutsche Literatur, ging im Sommersemester 1827 nach Heidelberg u. von da wieder nach Halle zurück, wo er …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rosenkranz [1] — Rosenkranz (lat. Rosarium), in der katholischen Kirche ein Kranz aus verschiedenen, an einen Faden gereihten Kügelchen, nach dem eine bestimmte Anzahl von Vaterunsern und Ave Marias gebetet wird; dann diese Andachtsübung selbst. Der ganze oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rosenkranz [2] — Rosenkranz (rachitischer R.), s. Rachitis, S. 543 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rosenkranz [3] — Rosenkranz, Karl, Philosoph, geb. 23. April 1805 in Magdeburg, gest. 14. Juni 1879 in Königsberg, studierte in Berlin, Halle und Heidelberg, habilitierte sich in Halle 1828, ward 1831 daselbst außerordentlicher, 1833 ordentlicher Professor der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rosenkranz — (Rosarĭum), kath. Gebetsweise, 15mal je ein Vaterunser und 10mal Ave Maria wiederholend, sowie die zur Zählung der Gebete dienende Schnur mit Kügelchen oder Perlen von zweierlei Größe, größere für Vaterunser, kleinere für Ave Maria. Um 1208 vom… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”