Pietisten

Pietisten

Pietisten, lat.-dtsch., Frömmler, bezeichnet im ursprünglichen Sinne die Anhänger einer besondern protest. Secte, welche am Ende des 17. Jahrh. mit Ph. J. Spener u. A. H. Francke (s.d.) ihren Anfang nahm. Ersterer erklärte der starren und unfruchtbaren Symbolgläubigkeit seiner Zeit gegenüber die Religion als Sache des Herzens, behauptete, daß das Predigtamt dieselbe vor allem dem Gemüthe einzuprägen habe und hielt seit 1670 zu Frankfurt a. M. Versammlungen (collegia pietatis), wo das fromme Gefühl durch Bibelauslegungen und Gespräche angeregt wurde. Er gewann Anhang durch Schriften sowie als Oberhofprediger in Dresden (1686–1691), zumal seine Frömmigkeit aufrichtig und seine Gedanken die vieler bessern Protestanten seiner Zeit waren. Unter seinen Anhängern stifteten in Leipzig A. H. Francke u. andere 1686 ein Collegium philobiblicum u. hielten seit 1689 Collegia biblica, erbauliche Vorlesungen über die hl. Schrift, die großes Aufsehen machten und bald bedeutende Gegner erweckten. Die Seele der letztern wurde J. B. Carpzov (s.d.) sowie die theologische Facultät in Wittenberg. Sie warfen den P. Verachtung des öffentlichen Gottesdienstes, der Wissenschaft, Kopfhängerei u. Sectenhochmuth vor u. zogen die weltlichen Machthaber um so erfolgreicher in den Streit, weil die Anklagen nicht alle ohne Grund waren. Während der Pietismus in Leipzig und anderorts gewaltsam unterdrückt wurde und in Hamburg 1693 Aufstände veranlaßte, wurde die 1694 gestiftete Universität Halle zur Metropole desselben und alle vereinzelten Verbote vermochten im 18. Jahrh. das Conventikelwesen nicht gänzlich zu unterdrücken. Die P. wirkten vielfach gut auf das religiöse Leben des Volkes u. förderten die Vermittlung der Theologie mit den Fortschritten der Wissenschaft; anderseits war ihre Klage, daß man die Chiliasten, Inspirirten, Stillen im Lande, Herrnhuter, Separatisten, sogar die Dippelianer u.s.f. zu ihnen zähle, eine unberechtigte, denn 1) waren sie mit all diesen Secten einig im rührigen Haß gegen die kath. Kirche, 2) wollten sie gleich diesen keine Autorität für Bibelerklärung über sich anerkennen u. lief 3) ihr ganzes Gebahren auf eine religiöse Gefühlsschwärmerei im Gebiete der Religion hinaus, welche von jeher allen möglichen und mitunter den abscheulichsten Verirrungen, vor allem aber dem Pharisäismus und dem Geisteshochmuthe Thür und Thor öffnet und thatsächlich bei den eigentlichen P. auch geöffnet hat. Vgl. Muckerei. – Was von den alten P. gilt, gilt mehr oder minder auch von den heutigen, den sogen. Neu-Evangelischen, die als mystischer Gegensatz zum Rationalismus u. im Zusammenhange mit der romantischen Poesie der Bestrebungen Schleiermachers u. der Jubiläumsfeier von 1817 sich neu erhoben, 1827 in Berlin die »Evangelische Kirchenzeitung« als Organ gewannen, sich gegenwärtig besonders in Preußen eines außerordentlichen Einflusses erfreuen und als die einzig und allein Orthodoxen sich gebahren, während im Protestantismus der äußerste Rationalismus und Atheismus eben auch als »orthodox« vertheidigt werden können, insofern grundsätzlich jeder Einzelne das Recht hat, »nach seiner Façon selig zu werden.«


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pietisten — Pietisten, Frömmler. Mit diesem Namen bezeichnete man seit dem Jahre 1689 mehrere junge Theologen in Leipzig, welche erbauliche Vorlesungen über das neue Testament hielten, und dabei auch Bürgern den Zutritt verstatteten. Sie drangen dabei auf… …   Damen Conversations Lexikon

  • Piëtisten — (vom lat. piĕtas, Frömmigkeit), wurden zuerst Spener (s.d.) und seine Anhänger, die auf lebendige Herzensfrömmigkeit und werktätiges Christentum gegenüber dem toten Buchstabenglauben der Orthodoxie drangen, wegen ihrer Collegĭa pietātis (… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pietisten — Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im deutschen Protestantismus. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Eigenart 3 Strömungen 3.1 Lutherischer Pietismus 3.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Pietisten — Pietät »Frömmigkeit; Ehrfurcht; Rücksichtnahme«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Fremdwort ist aus lat. pietas (pietatis) »Pflichtgefühl; Frömmigkeit, Gottesfurcht« entlehnt. Dies ist eine Bildung zu dem lat. Adjektiv pius »pflichtgemäß handelnd;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pietismus — Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im kontinentaleuropäischen Protestantismus. Die pietistische Bewegung in Deutschland hat seit ihrer Entstehung in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts zahlreiche Veränderungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Radikaler Pietismus — war eine kirchenkritische Strömung innerhalb des Pietismus. Die meisten radikalen Pietisten waren davon überzeugt, dass wahres Christentum nur außerhalb der verfassten Kirche gelebt werden könne. Deshalb blieben sie den Gottesdiensten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pietist — Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im deutschen Protestantismus. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Eigenart 3 Strömungen 3.1 Lutherischer Pietismus 3.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Pietistisch — Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im deutschen Protestantismus. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Eigenart 3 Strömungen 3.1 Lutherischer Pietismus 3.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Stündeler — Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im deutschen Protestantismus. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Eigenart 3 Strömungen 3.1 Lutherischer Pietismus 3.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Catholic imagination — refers to a cultural mode that is common to Catholics as it is inherent in the Catholic viewpoint that God is present in the whole creation and in human beings, as seen in its sacramental system whereby material things and human beings are… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”