Mensch

Mensch

Mensch, das höchste Geschöpf auf der Erde, darf nicht mit den Thieren zusammengezählt werden, obwohl er dem Leibe nach denselben vielfach ähnlich ist, denn sein Geist hebt ihn weit über sie empor. Er ist ein Doppelwesen, ein Organismus, mit dem der seiner selbst und Gottes bewußte, freie und der Vervollkommnung fähige, zu einer unendlichen Bestimmung geschaffene Geist für die Periode des Erdenlebens verbunden ist. So lehrt die geoffenbarte Religion ausdrücklich; das Bewußtsein seines Wesens, seiner leiblichen u. geistigen Existenz ist in dem M.en auch so lebendig, daß selbst die verwilderten Stämme in den Wäldern Amerikas wie auf den zerstreuten Inseln des Australoceans Geist und Leib unterscheiden u. deßwegen an die Unsterblichkeit glauben. Das gleiche Resultat ergibt sich aus dem aufrichtigen Nachdenken, und wenn bei Individuen oder ganzen Völkern die Leugnung der Unsterblichkeit, die Verleugnung des Geistes eintritt, so ist dies das sicherste Zeichen des nahen Untergangs. Das Individuum sucht der verzweifelten Langweile eines nur thierischen Daseins je nach seinem Charakter auf verschiedene Weise zu entgehen; das eine überläßt sich der Zerstörungslust und greift den Glauben und damit das Lebensglück anderer Menschen an; das andere stürzt sich in den Strudel der Leidenschaften, der Ruhmsucht im besten Falle, der niedrigsten Lüste im schlimmsten; ein drittes endigt durch Selbstmord. Bei Völkern treten in diesem Falle die gleichen Erscheinungen ein, nur erscheint der Selbstmord in der Form der wiederkehrenden Revolutionen und Bürgerkriege. Die höhere Bestimmung des M.en leuchtet übrigens dem aufrichtigen Beobachter schon aus dessen leiblicher Beschaffenheit entgegen. Sein Gehirn ist größer als bei irgend einem Thiere und künstlicher zusammengesetzt; die Bildung der Knochen und des Gesichts zeigt, daß er zu dem aufrechten Gange und einem freien Auf- u. Umblicke bestimmt ist; der Bau der Arme und Hände macht es ihm möglich, die äußere Natur mechanisch zu benutzen, sie zu beherrschen. Künstler zu werden; die Organisation der Luftwege vermittelt die Sprache, die Mittheilung der Gedanken u. Empfindungen u. befähigt ihn zur menschlichen Geselligkeit, zum gemeinschaftlichen Zusammenwirken zu einem Zwecke. Alle seine Sinne sind in harmonischer Uebereinstimmung geordnet, so daß seine Auffassung der Außenwelt eine vollkommenere ist als bei den Thieren, von denen einzelne die Entwicklung eines Sinnes, zum Zwecke der Selbsterhaltung (Nahrung) oder Fortpflanzung, in höherem Grade besitzen. Durch den Bau seiner Zähne und Verdauungsorgane ist der M. auf Nahrung aus dem Pflanzen- und Thierreiche angewiesen; dies sowie seine Fähigkeit alle Klimate zu ertragen, bedingt seine Verbreitung vom Aequator bis in die Nähe der Pole, seine Herrschaft über die Erde. Seine langsame Vollendung des kindlichen Lebens, seine Hilflosigkeit n. gänzliche Wehrlosigkeit während dieser Periode, die Nothwendigkeit der Erziehung begründet die Familie und nimmt der Fortpflanzung den thierischen Charakter. Die Verschiedenheiten des Körperbau u. der Farbe sind nicht so groß, daß man einen zureichenden Grund hätte, verschiedene Arten und deßwegen mehr als ein Urpaar anzunehmen, und wenn gegenwärtig Naturforscher, die z.B. die verschiedenen Racen von Hunden, Rindern etc. auf Einen Urstamm zurückführen und ebenso bei den Varietäten einer Pflanzengattung die Stammpflanze nachzuweisen versuchen, dessenungeachtet von einem einzigen menschlichen Urpaare nichts wissen wollen, so beruht dieser Widerspruch meistens auf einem bewußten Widerstreben gegen das biblische Wort. Gewisse Hauptformen des Körperbaues, die sehr mannigfaltige Abstufungen ergeben, lassen sich indessen unterscheiden und Blumenbach stellte sie in 5 sog. Racen zusammen. 1) Die kaukasische Race mit mehr oder weniger weißer Farbe, gerötheten Wangen, hoher Stirne, Gesichtswinkel von 85°, gerader Nase, blondem, braunem od. schwarzem Haare, großen blauen, braunen od. schwarzen Augen, zurücktretendem Kinn, nicht stark hervorragenden Backenknochen; in Süd- und Westasien, Nordafrika, Europa und von hier über die ganze Erde verbreitet. 2) Die malayische Race, der vorigen am nächsten stehend; s. Malayen. 3) Die amerik. Race von rothbrauner Farbe, grellen Gesichtszügen, schmaler Stirne, langem, schlichtem schwarzem Haare, schwachem Bart; in Amerika. 4) Die mongol. Race, von gelber Farbe, dunkelbraunen kleinen Augen, schwarzem, zottigem Haar, hervorragenden Backenknochen, kleiner Nase, hervorragendem Kinn, großem Munde; in Mittel- u. Nordasien u. im äußersten Nordamerika. 5) Die äthiop. (Neger-) Race, von schwarzer Farbe, Gesichtswinkel bis 75°, stumpfer breiter Nase, krausem wolligem Haar, vorstehendem Kiefer, in Mittel- u. Südafrika, auf vielen Inseln des ind. Oceans. Die Vermischungen dieser Racen haben eine Menge Zwischenstufen hervorgebracht; die in der ältesten Zeit sind nicht mehr zu ermitteln, die in der neuesten noch zu jung, um sichere Folgerungen zu ergeben. Unbestreitbar ist die kaukasische Race die edelste, ihr scheint die malayische am nächsten zu kommen; am niedrigsten stehen offenbar die Neger; daß sie übrigens nicht zu dem körperlichen Typus der Race verurtheilt sind, sondern auch körperlich edler erscheinen können, beweisen z.B. die Mandingos, und daß sie der Civilisation fähig sind, mehre Negerstaaten im innern Afrika.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mensch — Darstellung des Menschen von Leonardo da Vinci Systematik Teilordnung: Altweltaffen (Catarrhini) …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch si — Studioalbum von Gimma Veröffentlichung 2011 Label Musikvertrieb (Muve) Format …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch — Mensch: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. mensch‹e›, ahd. mennisco, älter mannisco, niederl. mens) ist eine Substantivierung des gemeingerm. Adjektivs ahd. mennisc, got. mannisks, aengl. mennisc, aisl. mennskr… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mensch — (Homo sapiens L.), das höchst entwickelte irdische Wesen, das alle verwandten Lebewesen in geistiger Hinsicht bei weitem überragt, ohne jedoch von ihnen durch tiefer gehende körperliche Unterschiede getrennt zu sein. Denn der M. bietet den Typus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mensch — Sm std. (8. Jh.), mhd. mensch(e) m./n., ahd. men(n)isco u.ä., as. mennisko Stammwort. Wie afr. mann(i)ska, menn(i)ska Substantivierung eines Zugehörigkeitsadjektivs zu Mann in der alten Bedeutung Mensch . Das Adjektiv g. * manniska menschlich in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mensch — Die Gestalt des Menschen I. Die Gestalt des Menschen II. Die Gestalt des Menschen III …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • -mensch — mensch, der; en, en (salopp): kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven – seltener mit Wörtern anderer Wortart – eine Person, die sehr allgemein durch etw. charakterisiert ist oder beruflich mit etw. zu tun hat: Karriere , Tag , Zeitungsmensch.… …   Universal-Lexikon

  • mensch — [menʃ] n [Date: 1900 2000; : Yiddish; Origin: mensh, from German mensch person ] AmE spoken someone that you like and admire, especially because they have done something good for you …   Dictionary of contemporary English

  • Mensch — Nom porté notamment dans le Haut Rhin et la Moselle. Correspond le plus souvent à l allemand Mensch (= homme), avec un sens qui reste à préciser. Peut aussi être un hypocoristique de divers noms de personne, en particulier Meinhard …   Noms de famille

  • mensch — (n.) person of strength and honor, 1907, from Yiddish, from Ger. Mensch, lit. man, person, from O.H.G. mennisco human, from P.Gmc. adjective *manniska human (see MANNISH (Cf. mannish)) …   Etymology dictionary

  • Mensch — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Alle Menschen müssen sterben. • Kein Mensch kann das tun …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”