Maccaronische Poesie — Makkaronische Dichtung (von lateinisch macaronicus, italienisch macaronico, maccheronico), im Frühneuhochdeutschen auch Nudelverse ( nuttelverse Johann Fischart) genannt, ist Dichtung komischer oder burlesker Stilrichtung, die zur Erzielung eines … Deutsch Wikipedia
Maccaronische Poesie — (Maccheronische Poesie), nannte man ursprünglich scherzhafte lateinische Gedichte, in welche Wörter der jedesmaligen Nationalsprache des Dichters mit lateinischen Endungen eingestreut waren, um einen komischen Effect hervorzubringen, od.… … Pierer's Universal-Lexikon
Makkaronische Dichtung — (von lateinisch macaronicus, italienisch macaronico, maccheronico), im Frühneuhochdeutschen auch „Nudelverse“ („nuttelverse“ Johann Fischart) genannt, ist Dichtung komischer oder burlesker Stilrichtung, die zur Erzielung eines komischen oder… … Deutsch Wikipedia
Makrone, die — Die Makrōne, plur. die n, eine Art Zuckergebackenen, von Mehl, zerstoßenen Mandeln und Zucker. Aus dem Ital. Maccarone, Franz. Macaron, im mittlern Lat. Maccaro, von dem Ital. Macca, Mehl, Schrot, gröblich zerstoßene Dinge, und maccare, gröblich… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Arēna [2] — Arēna, 1) Anton A. (de la Sable), aus Souliers, franz. Dichter, st. 1544; schr. maccaronische Gedichte, z.B. Ad suos compagnones studiantes, qui sunt de persona riantes bassas dances in gallanti stilo bisognatas, Lyon 1529. 2) A., geb. in Corsica … Pierer's Universal-Lexikon