Fixsterne

Fixsterne

Fixsterne, d.h. feste Sterne, diejenigen Sterne, welche für das bloße Auge stets eine gleiche gegenseitige Stellung zeigen, demnach alle Sterne außer den Planeten, Monden und Kometen. Nach ihrer scheinbaren Größe theilt man sie in Sterne der 1., 2., 3. etc. bis zur 12., nach Einigen bis zur 20. Größe. Die bis zur 6. Größe sind dem unbewaffneten Auge sichtbar, die weitern bloß durch das Fernrohr (teleskopische Sterne). Der Ausdruck Größe bezieht sich nur auf den größern und geringern Glanz derselben, indem stärker glänzende Sterne dem bloßen Auge größer erscheinen; im Fernrohr dagegen verschwinden die falschen Durchmesser u. die F. alle erscheinen durch dasselbe als seine Punkte, als um so feinere, je besser das Fernrohr ist, während sich dieses umgekehrt bei den Planeten verhält. Die Zahl der F. ist unbestimmbar groß. Sterne 1. Größe zählt man 18,2. 52,3. ungefähr 200, 4. zwischen 4–500, 5. über 1100; die Anzahl der noch kleineren Sterne wächst dann sehr schnell, indem die 2 nächstfolgenden Größen schon über 12000 Sterne umfassen. – Zur leichteren Orientirung am Sternenhimmel hat man die F. in einzelne Gruppen und Sternbilder abgetheilt, und die einzelnen Sterne derselben theils mit eigenen Namen, hauptsächlich aber mit den Buchstaben des griech. Alphabets bezeichnet, u., wo dieses nicht ausreicht, mit latein. Buchstaben od. Zahlen. Die tägliche Bewegung der F., ihr Auf- u. Untergehen, sammt dem Bogen, den sie beschreiben, ist scheinbar, herrührend von der Axendrehung der Erde. Auch die Zeit des Auf- und Untergangs der F. ändert sich nach dem verschiedenen Stand der Erde in ihrem Lauf um die Sonne; sie gehen jeden folgenden Tag um 4 Minuten früher auf als am vorhergehenden, bis nach Verlauf eines Jahres der Aufgang wieder auf dieselbe Zeit fällt. – Genauere Beobachtungen mit dem Fernrohre haben indeß gezeigt, daß die F. doch eine eigene Bewegung haben, was besonders die Doppelsterne (s. d.) zeigen, die sich um ihren gemeinschaftlichen Schwerpunkt bewegen; indeß auch bei andern F. wurde eine Bewegung anderer Art, ein Fortrücken nach einer bestimmten Richtung, beobachtet, die stärkste dieser Art beträgt aber bloß ungefähr 51/2 Raumsekunden jährlich. – Die Entfernung der F. ist uns unbekannt mit einigen wenigen Ausnahmen, indem wegen ihrer außerordentl. Entfernung uns die zur Fernenmessung überhaupt nöthigen Anhaltspunkte fehlen. Beobachten wir einen Stern durch das Fernrohr von den Endpunkten der größten uns möglichen Standlinie, von den Endpunkten des Durchmessers der Erdbahn (durch Beobachtungen an 2 um ein halbes Jahr auseinander gelegenen Tagen), welche Beobachtungspunkte somit 41 Mill. Meilen von einander entfernt sind, so sehen wir von beiden Punkten den Stern ganz in der gleichen Richtung, als ob wir unsern Standpunkt gar nicht verändert hätten, d.h. 2 von den Endpunkten des Durchmessers der Erdbahn zu dem Sterne gezogene gerade Linien bilden einen so kleinen Winkel, daß er uns ganz unmerkbar ist. Die Entfernung des Fixsterns ist daher jedenfalls so groß, daß ein Beobachter im Sterne die Linie von 41 Mill. Länge nur als einen Punkt sehen würde, oder wie man sagt, der Stern hat keine Parallaxe. Indeß ist es doch i. d. neuesten Zeit bei einigen wenigen Sternen gelungen, eine sehr kleine Parallaxe zu finden, so bei dem Sterne 61 des Schwans eine Parallaxe von 0,35 Sekunden (durch Bessel), bei α des Centaurs von über 1 Sek. (durch Henderson und Maclear), wonach die Entfernung des erstern etwa 12 Bill., die des letztern ungefähr 4 Bill. Meilen betrüge. – Die F. erscheinen in verschiedenen Farben, besonders die Doppelsterne, u. bei einigen scheint sich im Laufe der Zeit die Farbe geändert zu haben wie bei anderen der Grad der Helligkeit. Besonders interessant sind die sog. periodischen Sterne, welche eine regelmäßige periodische Ab- und Zunahme der Lichtstärke zeigen, selbst zeitweise mit gänzlichem Unsichtbarwerden.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fixsterne — (Stellae fixae, »festgeheftete Sterne«; hierzu die Doppelkarte »Fixsterne des nördlichen und des südlichen Sternenhimmels« und die »Karte der Äquatorialzone des gestirnten Himmels«, mit Textblatt: Sternbilder etc.), die große Mehrzahl der Sterne …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fixsterne — Fixsterne, nennt man die unzählbaren, mit glänzendem funkelndem Lichte bemerkbaren Sterne am Himmelsgewölbe, welche sich vom Planeten dardurch unterscheiden, daß sie unveränderlich denselben Platz untereinander einnehmen, während die Planeten… …   Damen Conversations Lexikon

  • Fixsterne — Fixsterne, die miteigenem Lichte funkelnd leuchtenden Sterne, welche gegen einander ihre Stelle am Himmel in gewöhnlicher Beobachtung unverändert behaupten u. selbst durch die besten Fernröhre unvergrößert, ja (weil dann das Funkeln wegfällt) nur …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fixsterne — Fixsterne, d.h. unbewegliche Sterne, so genannt, weil man ihnen im Gegensatz zu den Planeten und Kometen außer der durch die Umdrehung der Erde um ihre Achse bedingten scheinbaren täglichen Umdrehung von Ost nach West, ferner der durch den Umlauf …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fixsterne — Sternbilder sind die mit besondern Namen bezeichneten Gruppen, in die man, z.T. seit uralter Zeit, die Fixsterne zusammengefaßt hat. Gewisse Gruppierungen, wie der Himmelswagen oder Große Bär, das Siebengestirn oder die Plejaden, Kassiopeia, der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fixsterne — Fịxsterne,   aus dem Altertum stammende Bezeichnung für die später als große selbstleuchende Gaskugeln ähnlich der Sonne erkannten, in unterschiedlicher Entfernung von der Erde im Weltall befindlichen Sterne, die als unregelmäßig verteilte… …   Universal-Lexikon

  • Fixstern — (von lateinisch stellae fixae „fest stehende Sterne“) ist eine aus der Antike stammende Bezeichnung für die sich zueinander scheinbar unverrückbar (fixen) am Nachthimmel stehenden Sterne, die zusammen mit der Himmelssphäre den Sternenhimmel… …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomie — (griech., Sternkunde, Himmelskunde), die Wissenschaft, welche die Erscheinungen der Gestirne am Himmel, die Gesetze ihrer scheinbaren und wahren Bewegungen, ihre Größen, Entfernungen und physischen Eigenschaften lehrt. Anfangs fast nur auf bloße… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Francis Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …   Deutsch Wikipedia

  • Franciscus de Paula Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”