Dionysios von Halikarnaß

Dionysios von Halikarnaß

Dionysios von Halikarnaß, Rhetor und Kunstrichter, kam 30 vor Chr. nach Rom und blieb 22 Jahre daselbst, wo er die röm. Sprache studierte und Material für seine »Römische Archäologie« sammelte, von deren 20 Büchern die 9 ersten ganz, 10 und 11 fast ganz, die übrigen in Bruchstücken vorhanden sind, welche 1817 u. 1827 von Angelo Mai vermehrt wurden. Die Archäologie erzählt Roms äußere und Verfassungsgeschichte bis zum ersten punischen Krieg; D. zeigt sich als Vielwisser, dabei aber so unkritisch, daß schon Strabo ihm vorwarf, er habe die Geschichte unnöthigerweise zur Mythe gemacht. Erstere Ausgabe von R. Stephanus, Paris 1546, vollständigste von Reiske, Leipzig 1774 bis 76, 6 Bde., worin auch die Rhetorik, ein Buch über die Zusammensetzung der Worte und einige kritische Schriften des D. gefunden werden; deutsch von J. E. Benzler, Schaller u. Christian u.s.f.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halikarnaß — Halikarnassos (dt. auch Halikarnass) war eine antike griechische Stadt (eine dorische Gründung) an der Südwestküste Kleinasiens und berühmt wegen des Mausoleums von Halikarnassos, das zu den Sieben Weltwundern gehört; heute die türkische Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Literatur — Griechische Literatur. Bei den Griechen hat sich die Literatur fast ohne jeden fremden Einfluß aus sich selbst entwickelt, und es folgen sich daher auch die verschiedenen Literaturgattungen in naturgemäßer Reihe. Die ältesten Spuren weisen auf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschichte — Geschichte, eigentlich was geschieht od. geschehen ist. I. Im Allgemeinen der Inbegriff aller auf einander folgenden Begebenheiten, Thatsachen u. Erscheinungen, welche sich mit irgend einem Gegenstande zugetragen haben, dann aber auch die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bernstein [1] — Bernstein (»Brennstein«, v. niederdeutschen bernen, d. h. brennen; im 16. und 17. Jahrh. Bornstein, Börnstein, auch Ag [Agt , Achat ]stein, lateinisch german. Glesum, Succinit, gelbe Ambra, lat. Electrum, Succinum), ein zu den Mineralien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ritschl — Ritschl, 1) Friedrich Wilhelm, Philolog, geb. 6. April 1806 in Großvargula bei Erfurt, gest. 9. Nov. 1876 in Leipzig, studierte seit 1825 in Leipzig unter Hermann und seit 1826 in Halle unter Reisig, wurde 1829 Privatdozent und 1832… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reiske — Reiske, Johann Jakob, berühmter Gräzist und Arabist, geb. 25. Dez. 1716 in Zörbig bei Halle, gest. 14. Aug. 1774 in Leipzig, studierte seit 1733 in Leipzig besonders das Arabische, seit 1738 in Leiden Arabisch und Griechisch, kehrte 1746 nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Upton [2] — Upton (spr. Opt n), 1) Nikolaus, aus Salisbury; studirte die Rechte, nahm aber dann Militärdienste u. wohnte 1428 der Belagerung von Orleans bei; er trat darauf in den geistlichen Stand, wurde 1430 Kanonikus in Salisbury u. Wells u. st. 1452.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lars Porsenna — war König des etruskischen Clusium. Seine Geschichtlichkeit gilt der aktuellen historischen Forschung als sicher. Der Namensteil Porsenna wird von der Forschung als Beiname aufgefasst und mit dem etruskischen Wort purt assoziiert, welches als… …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatiker — (Grammaticus, v. gr.), zur Zeit des Plato Einer, welcher sich mit den Buchstaben (Grammăta), deren Natur, wechselseitigem Verhältniß u. Zusammenhang unter einander beschäftigte. Die Kenntniß dieser Elemente der Sprache bildete die erste Stufe des …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geographie — (v. gr., Erdbeschreibung, Erdkunde), ist diejenige Wissenschaft, welche mit den Lebenserscheinungen des Erdkörpers in seinem ganzen Umfange bekannt macht. I. Je nach dem Gesichtspunkte, von welchem aus man diese Lebenserscheinungen der Erde… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”