Bengel — bezeichnet umgangssprachlich, eher abwertend einen frechen Jungen, siehe Knabe eine Schlagwaffe, Morgenstern oder Knüppel, siehe Bengler (Ritterbund) Pressbengel, einen Teil der Handpresse Bengel (Arkansas), Ort in den Vereinigten Staaten Bengel… … Deutsch Wikipedia
Bengel — Sm ungezogener Junge , obd. auch Knüppel, Stange std. stil. (13. Jh., Bedeutung 16. Jh.), mhd. bengel Knüppel, Stange , mndl. bengel Knüppel, Stange Stammwort. Wie Schlegel zu schlagen ist dieses abgeleitet von einer Entsprechung zu ndd. bangen… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Bengel — »‹ungezogener› Junge«, (landsch. auch:) »kurzes Holzstück, Knüppel«: Mhd. bengel »derber Stock, Knüppel« (entsprechend mniederl. benghel und engl. mdal. bangle »Knotenstock«) ist als »Stock zum Schlagen« von einem ahd. und mhd. nicht bezeugten… … Das Herkunftswörterbuch
Bengel [1] — Bengel, 1) eigentliche Stock; 2) (Buchdr.), Preßbengel … Pierer's Universal-Lexikon
Bengel [2] — Bengel, 1) Joh. Albr., geh, 24. Juni 1687 zu Winnenden im Württembergischen, studirte seit 1703 Theologie zu Tübingen, wurde 1707 Pfarrverweser in Mezingen, 1708 Repetent im Stift zu Tübingen,[566] 1711 Stadtvicar in Stuttgart, 1713 Prediger u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Bengel [1] — Bengel, Schlagwaffe, s. Morgenstern … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bengel [2] — Bengel, Johann Albrecht, prot. Theolog, geb. 24. Juni 1687 zu Winnenden in Württemberg, 1713 Professor an der theologischen Schule in Denkendorf, 1741 Propst in Herbrechtingen, 1749 Prälat und Konsistorialrat in Alpirspach; gest. 2. Nov. 1752 in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bengel — Bengel, Flegel, Abart des Morgensterns … Kleines Konversations-Lexikon
Bengel [2] — Bengel, Joh. Albr., prot. Theolog, geb. 24. Juni 1687 zu Winnenden (Württemberg), gest. 2. Nov. 1752 als Konsistorialrat und Prälat zu Alpirsbach, verdient als Textkritiker und Exeget des N. T., bes. durch seinen »Gnomon novi testamenti« (1742;… … Kleines Konversations-Lexikon
Bengel — (der) … Kölsch Dialekt Lexikon