Ptolemäus [1]

Ptolemäus [1]

Ptolemäus , der Name der griechisch-macedon. Dynastie, welche von 317 bis 30 v. Chr. über Aegypten herrschte. Der erste war P., der Sohn des Lagos, Feldherr Alexanders d. Gr., daher die Ptolemäer auch Lagiden heißen. Sein Sohn P. II. Philadelphus, 285–247, sowie sein Enkel P. III. Euergetes, 247–222, regierten kräftig u. staatsklug wie er. Unter den andern Nachfolgern aber war der Hof der Ptolemäer meistens ein Schauplatz des Lasters u. Verbrechens und die Dynastie erhielt sich nur deßwegen, weil das benachbarte syr. Reich in keinem besseren Zustande war, fiel aber fast ohne Widerstand in die Gewalt der Römer, nachdem dieselben sich Syriens bemächtigt hatten. Gewöhnlich rechnet man 16 Ptolemäer; P. XIV. kam in dem Kriege gegen Cäsar um, der seine Schwester Kleopatra begünstigte; P. XV., der minderjährige Bruder der Kleopatra u. zu deren Gemahl bestimmt (die P. waren in der Regel mit Schwestern verheirathet), wurde von dieser vergiftet; ihr mit Jul. Cäsar erzeugter Sohn Cäsarion, als P. XVI. figurirend, wurde von Augustus getödtet, als dieser sich 30 v. Chr. Aegypten unterwarf. Vergl. Aegypten, Alexandrien, Kleopatra.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ptolemäus — Ptolemäus,   Claudius, griechisch Klaudios Ptolemaios, griechischer Astronom, Mathematiker und Naturforscher, * Ptolemais (Oberägypten) um 100, ✝ vermutlich Canopus (bei Alexandria) um 160. Ptolemäus wirkte im 2 …   Universal-Lexikon

  • Ptolemäus — Ptolemäus, christlicher Gnostiker aus der Schule Valentins, schrieb um die Mitte des 2. Jahrh. einen »Brief an Flora« über die Unterscheidung bleibender und vergänglicher Bestandteile im mosaischen Gesetz. Vgl. Harnack, Der Brief des P. an die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ptolemäus — Ptolĕmäus, gemeinsamer Name der mazedon. griech. Beherrscher Ägyptens (Ptolemäer oder Lagiden) 323 30 v. Chr. P. I. Lagi, Feldherr Alexanders d. Gr., nach dessen Tode Statthalter, seit 306 König von Ägypten (mit dem Beinamen Soter I.), gest. 283; …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ptolemäus [2] — Ptolĕmäus, Claudius, Geograph, Astronom und Mathematiker zu Alexandria in der ersten Hälfte des 2. Jahrh. n. Chr.; sein Werk »Syntaxis mathematica« um 827 als »Almagest« ins Arabische übersetzt, behandelt das Ptolemäische Weltsystem, nach dem die …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ptolemäus [2] — Ptolemäus, Claudius, berühmter Astronom und Geograph, geb. um 70 u. Chr. in Aegypten, lebte zu Alexandrien, entdeckte die Evektion des Mondes, bestimmte den scheinbaren Durchmesser des Mondes mit großer Genauigkeit und entwarf Tabellen zur… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ptolemäus — Claudius Ptolemäus, neuzeitliches Idealportrait Claudius Ptolemaeus, griechisch Κλαύδιος Πτολεμαῖος (Klaúdios Ptolemaîos), lateinisch Claudius Ptolomaeus, (* um 100, vermutlich in Ptolemais Hermii, Ägypten; † um 175, vermutlich in …   Deutsch Wikipedia

  • Ptolemäus (Gnostiker) — Ptolemäus, der Gnostiker, auch Ptolemaios Gnosticus genannt, ist ein Schüler des christlich gnostischen Lehrers Valentinus und mit Herakleon der Hauptvertreter der italienischen oder westlichen Schule der valentinianischen Gnosis. Irenäus von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ptolemäus (Märtyrer) — Ptolemäus († um 165 in Rom) war ein christlicher Märtyrer. Die Geschichte des Martyriums des Ptolemäus war Anlass für die zweite Apologie Justins des Märtyrers, die dieser an den römischen Kaiser richtete; in dieser Apologie wird auch beschrieben …   Deutsch Wikipedia

  • Ptolemäus von Nepi — († angebl. im 1. Jahrhundert in Nepi) war der Legende nach der erste Bischof von Nepi und ein Märtyrer. Ptolemäus soll von Apostel Petrus in Nepi, rund 50 km nördlich von Rom, als Bischof eingesetzt worden sein. Dort habe er, gemeinsam mit einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ptolemäus VI. Philometor — Namen von Ptolemaios VI. Tetradrachme Ptolemaios VI. Eigenname …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”