Arbeitslohn

Arbeitslohn

Arbeitslohn ist eigentlich das Produkt der Arbeit, aber wenn das Land, das der Arbeiter bearbeitet, Privateigenthum ist, so verlangt der Eigenthümer seinen Antheil an dem, was der Arbeiter darauf baut oder sammelt. Diese Rente ist der erste Abzug von dem Produkte der Landarbeit. Die Kosten der Arbeit und der verschiedenen Hilfsmittel, deren der Arbeiter bedarf, sind durch einen Geldvorrath, Kapital, zu bestreiten, das mit einem Gewinn wieder zu ersetzen ist. Dieses ist der zweite Abzug. Aehnlichen Abzügen sind die kommerziellen und industriellen Arbeiten unterworfen. Im socialen Leben hängt der Lohn der Arbeit als Preis derselben von den gleichen Umständen ab, welche den Preis der Güter beim Tausche bestimmen, nämlich: von dem Werth, den eine Arbeit für den Lohnherrn hat, von den Kosten, welche von dem Arbeiter der Arbeit willen aufgewandt und im Lohn erstattet werden müssen, endlich von dem Mitwerben der angebotenen und begehrten Arbeit. Aus dem Zusammenwirken dieser Umstände sind die Verschiedenheiten in der Größe des Lohns, welche sowohl zu verschiedenen Zeiten als gleichzeitig in verschiedenen Ländern stattfinden, abzuleiten. Die Größe des Lohns selber ist aber nach dem Maße zu beurtheilen, in welchem der Arbeiter seine Bedürfnisse befriedigen kann. Der Lohn ist also unzureichend, wenn derselbe zum nothwendigen Unterhalt des Arbeiters nicht zureicht; er ist niedrig, wenn er nur die Bedürfnisse des Arbeiters deckt; er ist reichlich, wenn er zu Begründung einer Familie und deren Versorgung die Mittel bietet, und nimmt einen hohen Stand ein, wenn neben diesem allem noch ein Ueberschuß (Kapital) bleibt. So lange Geschicklichkeit und Fleiß der Arbeiter auf die Produktionsfähigkeit den wesentlichsten Einfluß üben, bilden die Preise der Lebensmittel in den gewöhnlichen Zeiten den einflußreichsten Faktor zur Regelung des Lohns. Seitdem aber die Maschinen die Handarbeit in einem hohen Grade ersetzt haben und die Dampfkraft die Maschine an jedem beliebigen Orte in Bewegung setzt, ist das Kapital der einflußreichste Regulator des A. geworden, denn der Fabrikant bemißt den Lohn, den er seinen Arbeitern verabreichen kann, nach dem Preis der Kapitalien. Vermehrt sich das Kapital rascher und vergrößert sich das Volksvermögen in schnellerem Schritt als die Bevölkerung, so wird der A. steigen, bleibt hingegen das Kapital hinter dem Wachsthum der Bevölkerung zurück, so muß der Arbeitslohn sinken und endlich unzureichend werden. So liegt in der Maschine und in dem Kapital für die in der gewerblichen Entwicklung am meisten vorgeschrittenen Staaten die Nöthigung, unsere Erde mehr und mehr für den Absatz der Arbeit zugänglich zu machen oder zu erobern.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitslohn — Arbeitslohn, die Entschädigung für geleistete Arbeit, insofern sie einen Aufwand an Zeitn. Kraft erfordert. Der Arbeiter empfängt seinen Lohn entweder nach der Zeit, wie lange er arbeitet (Tagelohn), od. nach den Stücken, wie viel er fertigt, od …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arbeitslohn — im weitern Sinn ist alles bedungene Einkommen aus Arbeit, d.h. dasjenige, das der Arbeiter als Vergütung für Überlassung der Nutzung der Arbeit an einen Dritten von diesem erhält, im Gegensatze zu dem nicht bedungenen Arbeitseinkommen, d.h.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arbeitslohn — Arbeitslohn, die Vergütung für die Leistung des Arbeiters. Der A. bestimmt sich nach den Verhältnissen des Arbeitsmarktes durch Angebot und Nachfrage. Die unterste Grenze des A. fällt in der Regel zusammen mit dem notwendigen Unterhaltsbedarf des …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Arbeitslohn — Arbeitslohn,der:⇨Lohn(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Arbeitslohn — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Arbeitsentgelt ist die Leistung, in der Regel ein Geldbetrag, die ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer aufgrund eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitslohn — Ạr|beits|lohn 〈m. 1u〉 Bezahlung für Arbeit, Lohn ● täglicher, wöchentlicher Arbeitslohn * * * Ạr|beits|lohn, der: Lohn für Arbeits u. Dienstleistungen: jmdm. seinen A. [aus]zahlen. * * * Ạr|beits|lohn, der: Lohn für Arbeits u. Dienstleistungen …   Universal-Lexikon

  • Arbeitslohn — I. Arbeits /Sozialrecht:⇡ Arbeitsentgelt. II. Lohnsteuerrecht:1. Begriff: Alle Einnahmen, die dem Arbeitnehmer aus dem Dienstverhältnis oder einem früheren Dienstverhältnis zufließen und die der ⇡ Lohnsteuer unterliegen. Einnahmen sind alle Güter …   Lexikon der Economics

  • Arbeitslohn — Guter Arbeitslohn stärkt die müde Hand. Lat.: Dulcis labor fit, praemii certus sui. (Sailer, Sprüche, 72.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Arbeitslohn, der — Der Arbeitslohn, des es, plur. car. der Lohn, welcher einem Arbeiter für seine Arbeit gebühret. Einem seinen Arbeitslohn vorenthalten, ihm seinen Arbeitslohn bezahlen. Anm. Da Lohn in Niedersachsen ein Neutrum ist, so wird auch Arbeitslohn in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Arbeitslohn — Arbeitslohnm Leistungsnote.FußtscherzhaftaufderMeinung,derSchülerarbeitenurfürdieSchuleundwerdedafürmitZensurenbelohnt.1960ff,schül …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”