Ente

Ente

Ente (Anas), eine Gattung der Schwimmvögel, reich an Arten, über 20 in Europa, mit nach hinten gerichteten Füßen, am Rande des breiten, vorn flachen Schnabels schmale Reihen von parallelen Blättchen. Sie sind über die ganze Erde verbreitet, häufiger im Norden, wo sie wandern, scheu u. vorsichtig, daher schwierig zu jagen. Man theilt sie in 2 Gruppen: a) Enten mit glatter Hinterzehe, tauchen nicht, auf dem Flügel ein metallisch glänzender Spiegel, Fleisch schmackhaft; b) mit belappter Hinterzehe, tauchen auf den Grund des Wassers, Spiegel ohne Glanz, Fleisch unschmackhaft. Zur ersten Gruppe gehören: Die gemeine E., Wildente (A. boschas), das Männchen oben am Kopfe sammtgrün, mit weißem Halsband, grün-blauem, weiß und schwarz eingefaßtem Spiegel, gelbem Schnabel u. rothen Füßen, überall in der nördl. Halbkugel, auf mit Schilf bewachsenen Seen und Teichen. Sie ist in Europa die häufigste Art und eine der wenigen E.n, die im Sommer nicht nach Norden ziehen, sondern bei uns im Schilf, auf alten Weidenbäumen, manchmal selbst auf hohen Bäumen brüten, und ist die Stammrace unserer zahmen E.n, die in der Farbe sehr ausgeartet sind; ihr Fleisch sehr schmackhaft. Die Pfeif-E. (A. Penelope), kleiner, an der Brust weinroth, im Norden, auf der Wanderung häufig bei uns. Die Löffel-E. (A. clypeata), schön gefärbt mit weißer Brust und grünem Kopf und Hals, der Schnabel vorn löffelartig erweitert; in Mitteleuropa u. Amerika. Die Krieck-E. (A. crecca), die kleinste Art, bei uns bloß durchziehend. Die chinesische E. (A. galericulata), die schönste, mit Federbusch am Kopfe, in China Hausvogel. Die Bisam-E., türkische E. (A. moschata), stammt aus Amerika, bei uns häufig gehalten. – Zur 2. Gruppe gehören: Die Sammet-E. (A. fusca), tief schwarz mit weißem Spiegel, im. Norden beider Welten. Die Trauer-E. (A. nigra), der vorigen ähnlich aber kleiner. Die Schellen-E. (A. clangula), Männchen schwarz, unten weiß, im Norden, kommt im Winter zu uns. Die Moor-E. (A. leucophthalmos), braun mit perlfarbigen weißen Augen, nistet auf unseren Teichen und Flüssen. Die Eis-E. (A. glacialis), im hohen Norden. Die Eider-E. (s. d.) – E., figürlich, aus der Luft gegriffene Nachricht von augenblicklichem Interesse, und deßhalb rasch verbreitet, namentlich durch Zeitungen, daher Zeitungs-E.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ente — ente …   Dictionnaire des rimes

  • enté — enté …   Dictionnaire des rimes

  • Ente — Ente …   Deutsch Wörterbuch

  • ente — [ ɑ̃t ] n. f. • déb. XIIe; de enter 1 ♦ Arbor. Scion qu on prend à un arbre pour le greffer sur un autre. ⇒ greffon. ♢ Greffe opérée au moyen d une ente. 2 ♦ Arbor. L arbre sur lequel on a inséré le scion. « Il s interrompit pour couper une… …   Encyclopédie Universelle

  • enté — ente [ ɑ̃t ] n. f. • déb. XIIe; de enter 1 ♦ Arbor. Scion qu on prend à un arbre pour le greffer sur un autre. ⇒ greffon. ♢ Greffe opérée au moyen d une ente. 2 ♦ Arbor. L arbre sur lequel on a inséré le scion. « Il s interrompit pour couper une… …   Encyclopédie Universelle

  • Ente — steht für: ein Tier aus der Familie der Entenvögel eine Ortschaft in der Gemeinde Wipperfürth in Nordrhein Westfalen, siehe Ente (Wipperfürth) Gewichtsente WC Ente Lippisch Ente kalte Ente Badeente Ente steht umgangssprachlich für: Citroën 2CV… …   Deutsch Wikipedia

  • ente — 1. (an t ) s. f. Terme d arboriculture. Espèce de greffe qui consiste à insérer un scion dans un autre arbre. De belles entes.    L arbre même où l on a fait une ente. De jeunes entes. HISTORIQUE    XIIe s. •   Bon ente en bon estoc deit bien… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • enté — enté, ée (an té, tée) part. passé. 1°   Qui a reçu une ente. Cognassier enté de prunier. 2°   Mis en ente. Prunier enté sur cognassier. 3°   Par extension, il se dit des choses qui sont jointes les unes aux autres, posées les unes sur les autres …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Ente — Ente: Der germ. Vogelname hat Entsprechungen in vielen idg. Sprachen. Mhd. ente (aus ahd. enita) steht neben mhd. ant (aus ahd. anut), denen aengl. ened, schwed. and entsprechen. Urverwandt sind u. a. lat. anas »Ente« und lit. ántis »Ente«. Idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ente — / ɛnte/ s.m. [dal lat. tardo ens entis, in funz. di part. pres. del verbo esse essere ]. 1. (filos.) [ciò che esiste, ciò che è in assoluto] ▶◀ entità, esistente, essere. ● Espressioni: ente supremo [denominazione di Dio] ▶◀ Altissimo, Creatore,… …   Enciclopedia Italiana

  • Ente — Sf std. (10. Jh., anuthabuh und latinisierte Formen 8. Jh.), mhd. ant, ahd. anut, as. anad (in Ortsnamen) Stammwort. Aus g. * anudi f. Ente , auch in anord. ƍnd, ae. ened; dieses aus ig. * (h)anət f. Ente (oder anderer Wasservogel), auch in ai.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”