Cordilleren

Cordilleren

Cordilleren (Kordiljeren), aus dem span. Cordillera, Bergkette, Gemeinname verschiedener Gebirgsketten in Südamerika, bezeichnet als Cordilleras de los Andes das Gebirge in Quito, Peru und Chile; geographisch begreift man unter diesem Namen das große Meridiangebirgsystem Amerikas. Vergl. darüber den Art. Amerika; wir fügen noch bei: man benennt die verschiedenen Abtheilungen der C. nach den Ländern, welche sie durchstreichen oder erfüllen, also: C. von Patagonien, Sierra Nevada, Schneegebirge, steigen vom Cap Horn (2940') bis zum Nevado de Corcovado (11600') an. C. von Chile, ebenfalls Sierra Nevada genannt, bis 18000' hoch, mit thätigen und erloschenen Vulkanen, tief zerklüftet, mit wenigen Pässen. Die C. von Peru und von Quito, mit den höchsten Gipfeln, mächtige Hochebenen umschließend, sehr vulkanisch. C. von Neugranada, das Quellgebiet des Magdalenenstroms umfassend. Die Landenge von Panama bezeichnet zugleich eine Senkung des Gebirges, das in den C. von Guatemala wieder zu 15000' ansteigt und in der C. von Mexiko erreicht das Gebirge an Höhe und vulkanischer Natur beinahe die C. von Peru und Quito. Ein westl. Zweig zieht nordwärts bis in das russ. Amerika, wo er in dem Romanzoffgebirge endet; auch da kommen noch Berge bis 17000' Höhe vor. Eigenthümlich ist den C.: Sie haben ihre größte Höhe im Westen und verflachen sich gegen Osten; sie bilden mehr Hochflächen als jedes andere Gebirge; sie enthalten außerordentlich viele Vulkane und diese werfen nicht nur geschmolzene Massen, sondern auch Wasser- und Schlammströme aus; in ihrer größten Höhe sind sie durch Spalten bis zu 5000' Tiefe zerrissen; endlich übertrifft ihr Reichthum an Metallen den aller andern bekannten Gebirge.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cordillēren — (span. Cordilleras [spr. Kordiljeras], d. i. Kettengebirge), 1) Beiname verschiedener Gebirgszüge in Südamerika, z.B. Cordillera Grande, C. Geral u.a.; 2) vorzugsweise das große Gebirgssystem, welches von Cap Horn an aufsteigend, längs der ganzen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pănămā — Pănămā, 1) sonst spanische Intendanz im Generalcapitanat Guatemala; 1640 QM.; 2) Republik in Centralamerika, so v.w. Isthmo, s.d.; 3) Provinz derselben; 52,600 Ew.; 4) Hauptstadt der Republik Isthmo; Sitz der Behörden, eines katholischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Christian Friedrich Traugott Duttenhofer — Bildnis Christian Duttenhofers von der Hand eines unbekannten Künstlers (1804)[1] Christian Friedrich Traugott Duttenhofer (* 4. August 1778 in Gronau; † 16. April 1846 in Heilbronn) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Chile [1] — Chile (Chili, spr. Tschile, Geogr. u. Statist.), Republik an der Westküste von Südamerika (ehemals spanisches Gebiet unter dem Namen Nueva Estremadura, dann spanisches Generalcapitanat Ch.), erstreckt sich als ein schmaler Küstenstrich vom 24°15… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ecuadōr — (spanisch für Äquator, Geographie u. Statistik), Republik im Nordwesten von Südamerika, bis 1811 zum spanischen Vicekönigreich Neu Granada gehörig, von 1819–31 einen Theil der Föderativrepublik Columbia bildend; grenzt im N. an die Republik Neu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Serra [4] — Serra (in Portugal, Sierra in Spanien), bedeutet eigentlich Säge, daher wegen der zackigen Gipfel Gebirgszug, Gebirge; zu bemerken sind: S. de Abelonira, Theil der S. Morena, s.d. S. de Açor, ein westlich bis gegen Coimbra sich erstreckender… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bergfeuer — ist eine Musikgruppe des volkstümlichen Schlagers aus Südtirol. Mitglieder der Gruppe sind Joe Ausserhofer und Zenzo Obwegs (Gründer der Gruppe) sowie Georg Auer, Peppino Adamo und Matthias Mayr. Alle spielten schon vorher in verschiedenen Bands …   Deutsch Wikipedia

  • Capitain Ramon Diaz de la Escosura — Karl May (1907) Karl Friedrich May, eigentlich Carl Friedrich May, (* 25. Februar 1842 in Ernstthal; † 30. März 1912 in Radebeul) war ein deutscher Schriftsteller. Karl May war einer der produktivsten Abenteuerschriftsteller und zählte… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich May — Karl May (1907) Karl Friedrich May, eigentlich Carl Friedrich May, (* 25. Februar 1842 in Ernstthal; † 30. März 1912 in Radebeul) war ein deutscher Schriftsteller. Karl May war einer der produktivsten Abenteuerschriftsteller und zählte… …   Deutsch Wikipedia

  • D. Jam — Karl May (1907) Karl Friedrich May, eigentlich Carl Friedrich May, (* 25. Februar 1842 in Ernstthal; † 30. März 1912 in Radebeul) war ein deutscher Schriftsteller. Karl May war einer der produktivsten Abenteuerschriftsteller und zählte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”