Ahnen — werden Vorältern überhaupt und besonders adelige genannt. Sie werden in aufsteigender Linie so gezählt, daß Vater und Mutter, zwei Ahnen, die Großältern väterlicher und mütterlicher Seite vier Ahnen u. s. w. bilden. Ahnenthum und Ahnenprobe kamen … Damen Conversations Lexikon
Ahnen [2] — Ahnen (von Ahn, Großvater, im Oberdeutschen noch als Aehni u. Ahna, Großmutter, vorhanden), die Vorfahren, noch über die Großeltern hinaufsteigend, 2. Die adeligen Vorfahren; die Ahnenreihe hört auf, sobald eines der Glieder nichtadeliger Geburt… … Herders Conversations-Lexikon
Ahnen — bezeichnet: Personen, von denen ein Mensch abstammt, siehe Ahn Familie von Ahnen Ahnen ist der Familienname folgender Personen: Doris Ahnen (* 1964), deutsche Politikerin Diese Seite ist e … Deutsch Wikipedia
ahnen — V. (Mittelstufe) etw. im Voraus fühlen Synonyme: voraussehen, wittern Beispiel: Das konnten wir doch nicht ahnen. Kollokation: ein Unglück ahnen ahnen V. (Aufbaustufe) glauben, dass jmd. etw. gemacht hat, vermuten Synonyme: mutmaßen, argwöhnen… … Extremes Deutsch
Ahnen — Ahnen, 1) Voreltern überhaupt, bes. aber 2) adelige Vorfahren. Schon seit dem 14. Jahrhundert war es, um gewisse Vorzüge des Adels, z.B. Zulassung zu Turnieren, Aufnahme in die geistlichen Stifter (als Domherren od. Stiftsfräuleins) u. adelige… … Pierer's Universal-Lexikon
Ahnen — (althochd. ano, mittelhochd. an), im engsten Sinne Großeltern, dann überhaupt Vorfahren. Der Beweis der A. (Ahnenprobe) war eine wichtige Institution des auf die Geburtsstände begründeten germanischen Rechts. Die aus nicht ebenbürtiger Ehe… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
ahnen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • schätzen • vermuten Bsp.: • Ich kann es ahnen … Deutsch Wörterbuch
Ahnen — Ahnen, Voreltern, Vorfahren, bes. bei Fürsten und Adelsgeschlechtern. Seit dem 14., bes. aber im 15. und 16. Jahrh. forderte man zur Zulassung bei Turnieren, in Stifter, Ritterorden und sonst eine Ahnenprobe, d.h. den Nachweis, daß man gewisse… … Kleines Konversations-Lexikon
ahnen — Vsw std. (12. Jh.), mhd. ez anet mir (oder mich) aus dem Adverb ane an gebildet (vgl. es kommt mich an), entsprechend mndd. anen Stammwort. Seit dem 14. Jh. mit persönlicher Konstruktion (ich ahne usw.). In Mundarten, die nach Vokalsynkope… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
ahnen — »voraussehen, unmittelbar empfinden, vermuten«: Das nur dt. Verb (mhd. anen) ist wahrscheinlich von der unter ↑ an behandelten Präposition abgeleitet und bedeutet demnach eigentlich »einen an oder überkommen«. Es wurde zunächst unpersönlich… … Das Herkunftswörterbuch