Sprachreinigung

Sprachreinigung

Sprachreinigung, das Bestreben, die Sprache von fremdartigen Bestandtheilen sowie von fehlerhaften Bildungen zu reinigen, indem dieselben durch einheimische und sprachrichtige Formen ersetzt werden. Im Mittelalter war die deutsche Sprache, trotzdem daß die lat. die Gelehrten- u. theilweise die Schriftsprache war, von bewundernswürdiger Reinheit, welche sie seit dem 15. Jahrh. durch die Humanisten und deren Schulen sowie durch die Juristen und die späteren Theologen, namentlich die prot., allmälig verlor. Als den Deutschen durch den 30jährigen Krieg das nationale Bewußtsein vollends abhanden kam, gewann der Einfluß des Französischen die Oberhand u. verdarb die deutsche Schriftsprache bis zur Unkenntlichkeit. An Männern, die sich diesem Treiben entgegenstellten, fehlte es nicht, aber das Unwesen konnte nicht aufhören, ehe durch deutsche schriftstellerische Werke die deutsche Sprache wieder zu Ehren kam und mit dem nationalen Bewußtsein neu auflebte. Unfruchtbar und lächerlich waren die Bestrebungen der sog. Puristen (Zesen, Campe, Wolke etc.), welche die eingebürgerten Fremdwörter ausmärzen u. durch willkürliche Bildungen ersetzen wollten, wie es theilweise noch versucht wird. Die Lebendigkeit des gegenwärtigen Völkerverkehrs in materieller und geistiger Hinsicht führt uns immer neue Fremdwörter zu, die aber unsere Sprache nicht gefährden, so lange ein deutsches Volksbewußtsein lebt und schafft; das Fremdwort erhält durch den Sprachgebrauch eine eigenthümliche deutsche Bedeutung (man vergl. z.B. die Bedeutung von Genie im Französ. u. im Deutschen) und muß sich der deutschen Flexion fügen, od. es wird in den engen Kreis des technischen Sprachgebrauchs (z.B. deployiren) eingegränzt. Eigener Ausdrücke bedarf natürlich die Wissenschaft (wissenschaftliche Sprache, Terminologie), da dieselbe nie Gemeingut des Volkes werden kann, und es ist nur zu wünschen, daß der wissenschaftliche Sprachgebrauch Fremdwörter aufnehme oder beibehalte, statt dieselben durch fehlerhaft gebildete deutsche Wortformen zu ersetzen (wie z.B. Lippenblütler für Labiaten, Kopffüßler für Kephalopoden).


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprachreinigung — Sprachreinigung, so v.w. Purismus 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sprachreinigung — Sprachreinigung, die Ausscheidung fremdartiger, im weitern Sinn auch fehlerhafter Beimischungen (Solözismen) aus einer Sprache und deren Ersetzung durch einheimische und regelrecht gebildete Wörter und Wortverbindungen. Das hierauf gerichtete… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sprachreinigung — Sprachreinigung, s.v.w. Purismus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sprachreinigung — Unter Sprachpurismus (auch Sprachreinigung) wird der Versuch verstanden, alle Fremd und Lehnwörter aus einer Sprache zu entfernen, indem aus dem Material der eigenen Sprache neue Wörter gebildet werden. Sprachpurismus nach Sprachen Deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachreinigung — Sprach|rei|ni|gung 〈f. 20; unz.〉 Bemühung, die Muttersprache von fremden, aus anderen Sprachen eingedrungenen Elementen zu reinigen u. diese Fremdwörter durch Neubildungen od. Wiederbelebung alten Wortguts zu ersetzen; →a. Purismus * * *… …   Universal-Lexikon

  • Allgemeiner Deutscher Sprachverein — Der Allgemeine Deutsche Sprachverein (ADSV) wurde 1885 von dem Kunsthistoriker und Museumsdirektor Herman Riegel (1834 1900) in Braunschweig gegründet; 1886 folgte der »Zweig Wien«. Vom Anbeginn seines Schaffens verschrieb sich der Verein… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Sprachpurismus — Unter deutschem Sprachpurismus (auch: Sprachreinigung) versteht man Bestrebungen, die deutsche Sprache von Fremd und Lehnwörtern zu reinigen, indem man sie durch passende oder passend erscheinende deutsche Wörter ersetzt oder neue deutsche Wörter …   Deutsch Wikipedia

  • Isländischer Sprachpurismus — Unter Sprachpurismus (auch Sprachreinigung) wird der Versuch verstanden, alle Fremd und Lehnwörter aus einer Sprache zu entfernen, indem aus dem Material der eigenen Sprache neue Wörter gebildet werden. In Island ist die Sprache seit jeher… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Götze (Philologe) — Alfred August Woldemar Götze (* 17. Mai 1876 in Leipzig; † 27. November 1946 in Gießen) war ein deutscher Philologe und Germanist. Seine Forschungen konzentrierten sich auf die deutsche Wortkunde, die Literatur der Reformationszeit sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • August Fuchs — (* 20. Juni 1818 in Dessau; † 8. Juni 1847 ebenda) war ein deutscher Altphilologe, Schulmann und Autor wissenschaftlicher Werke. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”