Presse [2]

Presse [2]

Presse (von der Buchdruckerpresse hergenommen, bezeichnet alle durch den Druck verbreitete Schriften; Tages-P. die Tagblätter und Flugschriften, welche Tagesfragen besprechen. Preßgesetze sind die von dem Staate erlassenen Gesetze, um schädliche Wirkungen durch die P. zu verhindern od. angerichtete (Preßvergehen) zu bestrafen. In einzelnen Staaten besteht zu diesem Zwecke die Censur (s. Censur), andere gewähren nicht bloß literarischen Werken, sondern auch der Tagespresse Preßfreiheit. In diesem Falle verlangt das Gesetz bestimmte Bürgschaften von dem Verleger oder Drucker, bei der Tages-P. auch von der Redaction, damit der Staat gegen den Mißbrauch der P. strafend einschreiten kann. Diese Gesetze sind jedoch in den verschiedenen Staaten sehr verschieden; z.B. in England u. Nordamerika herrscht in politischen Fragen die unbedingteste Preßfreiheit, dagegen hat eine Schrift, welche die herrschende Religion angreift, für Verfasser u. Verleger die strengsten Strafen zur Folge; ebenso darf in den Sklavenstaaten der nordamerikan. Union nichts gegen die Sklaverei publicirt werden. Nach dem deutschen Bundespreßgesetz vom 6. Juli 1854 müssen Buchdrucker u. Buchhändler eine persönliche Concession für ihr Gewerbe haben, die bei wiederholter Straffälligkeit zurückgezogen werden kann; bei jedem Druckwerke muß Drucker und Verleger genannt, auch vor der Verbreitung ein Exemplar der betreffenden Behörde eingehändigt werden; bei periodischen Druckschriften politischen Inhalts muß außerdem der Redacteur sich über seine Dispositionsfähigkeit u. den Genuß der staatsbürgerlichen Rechte ausweisen, sowie eine Caution von 500 bis 5000 Thlr. stellen; Preßvergehen dürfen nicht mehr von Geschwornengerichten abgeurtheilt werden.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PRESSE — P EU de mots ont connu une telle extension, accompagnée d’un tel glissement de sens, que le mot «presse». Legs de Gutenberg, la presse est à l’origine le moyen d’impression qui permet la reproduction d’un texte à de multiples exemplaires: livres… …   Encyclopédie Universelle

  • presse — 1. (prê s ) s. f. 1°   Machine qui sert à serrer, à presser, à tenir extrêmement serré. Presse à coins. Mettre des étoffes en presse.    Presse hydraulique, machine due à Pascal, et qui, au moyen d une petite quantité d eau refoulée par une pompe …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • presse- — ⇒PRESSE , élém. de compos. Élém. issu d une forme du verbe presser, représentant ce verbe dans certains de ses sens. A. [Presse renvoie à la notion de «pression»; les mots constr. sont des subst. masc. désignant des instruments dont la fonction… …   Encyclopédie Universelle

  • pressé — pressé, ée (prè sé, sée) part. passé de presser. 1°   Serré avec plus ou moins de force. Une éponge pressée entre les doigts.    Fig. •   Philippe Auguste était pressé entre l empereur et le roi d Angleterre, VOLT. Ann. Emp. Othon IV, 1213.… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • presse — Presse. s. f. Foule, multitude de personnes qui se pressent. Se mettre dans la presse, craindre la presse. éviter la presse. n allez pas là il y a trop de presse. fendre la presse. se tirer de la presse je ne veux pas augmenter la presse. je n y… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Presse — (von althochdt.: pressa = Kelter; aus lat. pressura) steht für: Presse (Maschine), eine Vorrichtung, mit welcher vorübergehend auf Körper ein Druck (Pressung) ausgeübt wird Presse (Medien), periodische Druckmedien wie Zeitungen und Zeitschriften… …   Deutsch Wikipedia

  • Presse — Sf std. (12. Jh.), mhd. presse, ahd. p(f)ressa Entlehnung. Die älteste Bedeutung ist Kelter, Weinpresse und in dieser ist das Wort entlehnt aus ml. pressa (zu l. premere drücken, pressen ). Die Buchdruckerpresse wird nach dem Vorbild von frz.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Presse — Presse: Das aus mlat. pressa »Druck, Zwang« (zu lat. premere, pressum »drücken, pressen; ‹be›drängen«) entlehnte Substantiv erscheint im Ahd. als pressa, fressa mit der Bedeutung »Obstpresse, Kelter« (vgl. mhd. ‹wīn›presse »Kelter«). Diese… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Presse [1] — Presse, mechanische Vorrichtung zur Ausübung eines Druckes mit der Wirkung des Pressens (s. d.). Den hierbei zu erzielenden verschiedenen Verwendungszwecken entsprechen die Bezeichnungen, z. B. Pack , Heu , Garn , Wein , Öl , Filter , Zieh ,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Presse [2] — Presse, bildlich die Gesammtheit der durch den Druck mittelst der Buchdruckerpresse verbreiteten Schriften, auch das gesammte geistige Leben, welches sich mittelst der Verbreitung von Schriften durch den Druck kund gibt; im engeren Sinne der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Presse [2] — Presse, der Inbegriff der durch den Druck veröffentlichten Geisteserzeugnisse, im engern Sinne diejenige geistige Produktion, die auf die öffentlichen Angelegenheiten Bezug hat. Über die periodische P. im besondern s. Zeitungen und Zeitschriften …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”