Prangen u. Pressen

Prangen u. Pressen

Prangen u. Pressen, in der Seemannssprache: alle möglichen Segel beisetzen.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pressen — Pressen, 1) mittelst einer Presse einen Gegenstand stark drücken, um denselben zu entfeuchten od. zu glätten od. überhaupt demselben eine gewisse Zubereitung zu geben, s. u. Presse 1); 2) die Segel p. (bei den Holländern prangen), so viel Segel… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prangen — Prangen, 1) prahlen, stolziren; 2) (Pressen), so viel Segel führen, als das Schiff tragen kann; es geschieht hauptsächlich, um von einem Legerwall los zu kommen od. einem überlegenen Feinde in See zu entfliehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prangen — (Seew.), s. Pressen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pressen — (die Segel) oder prangen, mehr Segel führen als nach der Windstärke zulässig wäre, um einer Gefahr zu entgehen, bes. von Legerwall frei zu kommen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • prangen — pran|gen [ praŋən] <itr.; hat (geh.): in voller Schönheit, in vollem Schmuck o. Ä. glänzen, leuchten, auffallen: an der Wand prangte ein altes kostbares Gemälde. Syn.: ↑ prunken. * * * prạn|gen 〈V. intr.; hat〉 1. glänzen, leuchten 2.… …   Universal-Lexikon

  • prangen, pressen — Uberbeanspruchung der Takelage , um ein Schiff vor dem Stranden zu bewahren …   Maritimes Wörterbuch

  • Pranger — Prạn|ger 〈m. 3; früher〉 Pfahl auf einem öffentl. Platz, an dem Übeltäter (bes. Frauen) zu ihrer Schande eine Zeitlang angebunden stehen mussten; Sy Schandpfahl ● jmdn. an den Pranger stellen 〈fig.〉 der öffentl. Schande preisgeben [<mhd.… …   Universal-Lexikon

  • Pranger — Pranger: Die nhd. Form geht auf mhd. pranger zurück, das im 14. Jh. aus dem Mnd. übernommen wurde. Mnd. prenger »Schandpfahl« gehört zu mnd. prangen »drücken, pressen, klemmen«, prange »Schranke; Klemme; Maulkorb«, prank »Druck«, vgl. die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pranger - info! — Pranger: Das Wort Pranger – auch „Kaak“ oder „Schandpfahl“ genannt – leitet sich von dem mittelniederdeutschen Verb prangen „drücken, pressen, klemmen“ ab. Der Pranger diente früher der Gerichtsbarkeit. Ursprünglich wurden die zu Verurteilenden… …   Universal-Lexikon

  • Pranger — Sm Schandsäule mit Halseisen, an die der Schuldige geschlossen und zur Schau gestellt wird (heute nur noch übertragen) erw. obs. (14. Jh.) Stammwort. Zunächst in mndd. pranger, seit dem 16. als pranger, branger, z.T. auch fnhd. pfranger. Zu einer …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”