Porzellan

Porzellan

Porzellan (vom portugies. porcella, Schale), die schönste und werthvollste Töpferwaare, von blendend weißer Farbe, glatter Oberfläche, glattem muscheligem Bruch, halb durchsichtig, metallisch klingend und von solcher Härte, daß sie am Stahle Funken gibt, auch unveränderlich alle Temperaturen durchgeht, wird aus der sogen. P.erde, einem Gemenge von 1 Theile eisenfreier Thonerde und 3 Theilen Kieselerde fabricirt. Die P.erde wird fein gemahlen, geschlemmt und hierauf in einem großen Behälter mit Kiesel oder Quarz, auch wohl Gyps unter Zusatz von etwas Wasser innig gemengt. Die Masse wird sodann geballt u. an einem feuchten Orte aufbewahrt, damit sie gähre; je länger diese Gährung dauert, desto besser wird die Masse. Nachdem sie noch einmal stark durchgeknetet worden, geschieht die Bildung der Formen, entweder auf der Drehscheibe, oder durch Formen oder aus freier Hand. Sind diese so gebildeten Geschirre gehörig an der Luft getrocknet, so werden sie in besonders dazu eingerichteten Oefen gebrannt, wobei man sie zum Schutz vor Verunreinigung in thönerne Kapseln setzt. Dieses Brennen geschieht zweimal, das erstemal ohne Glasur u. in geringerem Hitzgrade, bloß in Rothglühhitze (Verglühen); hierauf werden die Geschirre mit der Glasurmasse überzogen, einem dünnen Brei aus fein zerriebenem P. mit Zusatz von Gyps als Flußmittel, zum zweitenmal gebrannt u. zwar im stärksten Feuer der Weißglühhitze (Garbrennen). Damit ist das P., wenn es weiß bleiben soll, fertig; eine weitere Bearbeitung erhält es aber gewöhnlich noch durch Bemalen und Vergolden (s. Porzellanmalerei). – Nachdem das P. in China und Japan schon seit Jahrtausenden bekannt gewesen u. seit dem 16. Jahrh. nach Europa eingeführt wurde, erfand es 1706 Böttger (s.d.) in Sachsen, wo man 1710 die erste Fabrik in Meißen errichtete. Trotz des Geheimhaltens verbreitete sich die Erfindung und es entstanden allmählig (zuerst in Wien 1730) zahlreiche P.fabriken in Deutschland, Frankreich, England, Italien etc.; das beste P. ist aber bisher immer noch das deutsche.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Porzellan — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Wir hatten den Tisch mit unserem besten Porzellan gedeckt. • Lees Milne sah zu, wie Meißener Porzellan aus dem 18. Jahrhundert als Aschenbecher benutzt wurde und Leute in große Vasen der Ming Dynastie …   Deutsch Wörterbuch

  • Porzellan — Porzellan, s. Tonwaren und Keramik; Réaumurs Porzellan, s. Glas, S. 885 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Porzellan — Sn std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. porcellana f., ursprünglich: Kaurischnecke, Porzellanschnecke . Die Übertragung auf das Porzellan erfolgte wegen der äußeren Ähnlichkeit des chinesischen Porzellans mit der gelblichweißen Schale der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Porzellan — Porzellan: Die seit dem ausgehenden 15. Jh. bezeugte Bezeichnung für das ursprünglich aus China und Japan über Italien importierte keramische Erzeugnis (aus Kaolin, Quarz und Feldspat) ist aus dem It. entlehnt. It. porcellana bezeichnet… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Porzellan — (vom portugies. Porcella, Schale), die feinsten Thonwaaren, deren durchscheinende Masse durch sehr scharfes Brennen zusammengesintert ist, aber selbst in der stärksten Hitze nicht ganz verglast, weiß von Farbe, mit farbloser, durchsichtiger, sehr …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Porzellan — Porzellān (portug.), das vollkommenste Erzeugnis der Töpferkunst, dessen feine, weiße, durchscheinende Masse durch die innige Mischung geschmolzener Teilchen Feldspat und Quarz mit ungeschmolzener Porzellanerde (s. Kaolin) und sehr scharfes… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Porzellan — (vom portugies. Worte porcellana, Gefäß, abstammend), die durch Brennen halb durchsichtig werdende seine, äußerst harte Masse, welche zu seinen Geschirren etc. so beliebt ist. Sie besteht aus dem reinsten geschlemmten Thon, der durch Brennen weiß …   Damen Conversations Lexikon

  • Porzellan — zerschlagen: eine behutsam eingeleitete Entwicklung zum Besseren plump zerstören; schwierige geistig seelische Vorgänge roh stören. Sich benehmen wie der Elefant im Porzellanladen: sich ungeschickt, tölpelhaft, seelisch undifferenziert verhalten …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Porzellan — Porzellan,das:1.⇨Geschirr(1)–2.wieaus/vonP.:⇨zierlich(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Porzellan — Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Porzellan (ital. porcellana, ursprünglicher Name einer Meeresschnecke mit weiß glänzender, porzellanartiger Schale), auch Weißes Gold (en: porcelain oder china), besteht hauptsächlich aus einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”