- Paläphatus
Paläphatus, griech. Mythologe, wahrscheinlich aus dem 4. Jahrh. vor Chr., dessen jedenfalls sehr interpolirtes Buch »über unglaubliche Dinge« zuletzt Westermann, Braunschweig 1843 herausgab.
http://www.zeno.org/Herder-1854.
Paläphatus, griech. Mythologe, wahrscheinlich aus dem 4. Jahrh. vor Chr., dessen jedenfalls sehr interpolirtes Buch »über unglaubliche Dinge« zuletzt Westermann, Braunschweig 1843 herausgab.
http://www.zeno.org/Herder-1854.
Palaephatus — (Παλαιφατος) is the name of four literary persons in Suidas, who, however, seems to have confounded different persons and writings. Palaephatus of Athens Palaephatus of Athens, an epic poet, to whom a mythical origin was assigned. According to… … Wikipedia
Büchling — Büchling, Joh. David, geb. 1762 in Halle, Privatgelehrter daselbst, st. 1811; er gab heraus Schulausgaben u. Übersetzungen griechischer u. römischer Klassiker, wie des Paläphatus, Theophrast, Eutrop, Cicero u. m. a.; u. schr.: Handbuch der… … Pierer's Universal-Lexikon
Fischer [2] — Fischer, 1) Joh. Bernh. Fischer v. Erlach, geb. 1650 in Prag, bildete sich in Rom zum Architekten, schloß sich der barocken Richtung des Borromini an, wurde, nach Österreich zurückgekehrt, kaiserlicher Oberlandbaumeister u. entfaltete als solcher … Pierer's Universal-Lexikon
Atalanta [1] — ATALANTA, æ, des Schöneus, Königes in der Insel Scyrus, Tochter, war ebenfalls von einer ungemeinen Schönheit, wollte aber auch keinen heurathen. Gleichwohl meldeten sich deren verschiedene bey ihr an. Damit sie nun solche los würde, so that sie… … Gründliches mythologisches Lexikon
Morpho — MORPHO, us, Gr. Μορφὼ, οῦς, ein Beynamen der Venus, welcher von der Gestalt hergenommen worden, der die Venus vorzustehen pflegt. Potter. in Lycophr. v. 449. Tyndarus hatte ihr zu Lacedämon einen Tempel über der bewaffneten Venus ihrem erbauet,… … Gründliches mythologisches Lexikon
Thalía — THALÍA, æ, Gr. Θαλεία, ας, (⇒ Tab. X.) Jupiters und der Mnemosyne Tochter, eine von den neun Musen. Apollod. l. I. c. 3. §. 1. Sie hat den Namen von θάλλειν, blühen, weil der Ruhm der Gelehrsamkeit lange blühe. Diod. Sic. l. III. c. 7. p. 150.… … Gründliches mythologisches Lexikon