Anhalt [1]

Anhalt [1]

Anhalt, der Name zweier Herzogthümer des deutschen Bundes, A.-Dessau Köthen und A.-Bernburg, 46 QM. groß (davon kommen auf A.-D.-K. 31 QM. auf A.-B. 15 QM.) mit 160341 E., Protestanten (A.-D.-K. 107700 E., A.-B. 52641 E.). Die anhaltinischen Lande bestehen geographisch aus 2 Stücken; das größere liegt umgeben von Preußen an der Elbe und Saale, das kleinere westliche, von Preußen, Hannover und Braunschweig umgeben, am Harze. Politisch scheiden sie sich nach dem Aus sterben der Köthener Linie ebenfalls in 2 Theile: A.-D.-K. und A.-B., deren Größe und Bevölkerung oben angegeben ist. Das Land ist im allgemeinen fruchtbar und wohlangebaut, der Theil am Harze hat Bergbau auf Silber, Eisen, Blei und Antimon. Maß, Gewicht und Münzwährung ist wie in Preußen; 1852 beliefen sich die Staatsausgaben von A.-D.-K. auf 1100000 Thlr., die Staatsschuld auf 31/2 Mill. Thlr., das in Umlauf gesetzte Staatspapiergeld auf 41/2 Mill. Thlr.; von A.-B.: Staatsausgaben 836000 Thlr., Staatsschuld 2100000 Thlr., Papiergeld 1/2 Mill. Thlr. A.-D.-K. stellt zum Bundesheer 700, A.-B. 300 Mann. Die bedeutendsten Orte in A.-D.-K. sind: Dessau, Zerbst, Jeßnitz, Oranienbaum, Köthen, Nienburg, Güsten, Roßlau; in A.-B.: Bernburg, Ballenstedt, Coswig, Harzgerode, Gernrode und Hoym. – Das anhaltinische Geschlecht gehört zu den ältesten deutschen Fürstengeschlechtern; um das Jahr 1000 n. Chr. kommt ein Graf Esiko von Ballenstedt vor, der erste geschichtlich beglaubigte Ahn des Hauses; dessen Enkel, Albrecht der Bär, Anhänger der Hohenstaufen, wurde Markgraf von Brandenburg (s. Albrecht d. B.), sein Sohn Bernhard kam durch Heinrich des Löwen Aechtung in den Besitz eines Theils von Sachsen und nannte sich Herzog von Sachsen; von dessen Söhnen erhielt Heinrich die Stammlande, der jüngere, Albrecht, Sachsen, und das Haus trennte sich nun in zwei, das sächsische oder askanische und das anhaltinische. Dieses schied sich abermals in 3 Linien (1251), die von Aschersleben, Alt-Bernburg und Zerbst-Dessau; die erste starb 1315 aus, die zweite 1468, die dritte, die sich in einen Zerbster und Dessauer Zweig gespalten, von denen der Zerbster 1526 erlosch, vereinigte unter Joachim Ernst 1570 wieder alle anhaltinischen Lande. Aber schon unter dessen Söhnen trat eine neue, vierfache Theilung (1586) ein: in Dessau, Bernburg, Zerbst, Köthen. Zerbst erlosch 1793 und wurde unter die 3 anderen getheilt; Köthen 1847 und wurde 1853 mit Dessau vereinigt. Im Jahre 1807 nahmen die Fürsten den Herzogstitel an und traten in den rheinischen Bund, 1814 in den deutschen, 1828 in den Zollverein; 1848 machte die Bevölkerung in ihrer Weise die revolutionären Sprünge nach und mußte sich seit 1850 eine Umkehr gefallen lassen. Von den Fürsten des Hauses A. haben einen geschichtlichen Namen: Leopold, der alte Dessauer, der unter Eugen bei Höchstädt und Turin focht, unter Friedrich II. von Preußen die Schlacht bei Kesselsdorf gewann, starb 1747; er war mit einer Apothekerstochter Anna Louise Föhs verheirathet, seine Kinder wurden aber von dem Kaiser in Reichsfürstenstand erhoben und sein Sohn, Leopold Friedrich, folgte ihm in der Regierung. Dessen Sohn Leopold Friedrich Franz, starb 1817, ein gemüthlicher, idealisirender Fürst, half Basedow das Philantropin gründen und wollte unter Blumen in seinem Garten begraben sein, den er selbst mit Liebe gepflegt hatte. Friedrich Ferdinand von A.-K., früher preuß. General und mit Julie, Gräfin von Brandenburg, natürlicher Tochter Friedrich Wilhelms II., vermählt, trat mit ihr 1825 zur kath. Kirche zurück; dieser Schritt veranlaßte Friedrich III., den Halbbruder der Herzogin, zu einem tadelnden, veröffentlichten Sendschreiben, während doch seine eigene Tochter bei ihrer Vermählung mit dem Großfürsten Nikolaus zur griechischen Kirche convertirt hatte.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anhalt — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • ANHALT — ANHALT, former German state, now part of the Land of Saxony Anhalt, Germany; until the 12th century part of the duchy of Saxony, later becoming an independent principality. Jews living in the towns of Bernburg, Aschersleben, Koethen, and Zerbst… …   Encyclopedia of Judaism

  • Anhalt — • Vicariate Apostolic comprising the territory of the German Duchy of Anhalt Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Anhalt     Anhalt     † …   Catholic encyclopedia

  • Anhalt [3] — Anhalt (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis 1212. Nach der Sage geboten Anfangs in der Gegend des nachmaligen A. die Beringer, von denen der Bär im anhaltschen Wappen stammen soll. Der Sohn Beringers VII., Graf Esiko von Ballenstädt, um die Mitte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anhalt [2] — Anhalt (Geogr.). I. Land in NDeutschland, jetzt aus 3 Herzogthümern unter 2 Regenten bestehend, zusammengesetzt aus dem bei Weitem größern östlichen u. dem kleinern westlichen Theil u. aus 3 unbedeutenden Enclaven, ist fast überall vom… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anhalt [4] — Anhalt (Genealogie). I. Anhalt Dessau Köthen (Evangelischer Confession): Prinz Friedrich, Sohn des Herzogs Leopold Friedrich Franz (st. 1817) u. der Luise Henriette Wilhelmine, geb. Prinzessin von Schwedt, geb. 27. Decbr. 1769, vermählt 1792 mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anhalt — (s. Karte »Provinz Sachsen«), zum Deutschen Reiche gehöriges Herzogtum, 1863 durch Vereinigung der Herzogtümer A. Dessau Köthen und A. Bernburg gebildet (s. unten, Geschichte), umfaßt sämtliche seit 1603 getrennt gewesene anhaltische Lande. Diese …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anhalt [1] — Anhalt (Alt A.), verfallene Stammburg u. gemeinschaftlicher Besitz der Herzöge von Anhalt, auf dem Hausberge, 11/2 Stunde von Ballenstädt in Anhalt Bernburg, erbaut 905 von Esiko IV., Grafen von Ballenstädt, vollendet 1110 von Otto dem Reichen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anhalt — Anhalt, Herzogtum, deutscher Bundesstaat, benannt nach der Burg A. auf dem Hausberge im Unterharz, fast ganz von der preuß. Prov. Sachsen eingeschlossen, 2299 qkm, (1900) 316.085 E. (11.699 Katholiken, 1605 Israeliten), besteht aus zwei… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Anhalt — /ˈanhalt/ (say ahnhahlt) noun See Saxony Anhalt …  

  • Anhalt — [än′hält΄] region of central Germany, formerly a German state and now part of the state of Saxony Anhalt …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”