Imprägnation

Imprägnation

Imprägnation, lat.-dtsch., Schwängerung; in der Chemie: die Aufnahme gewisser Stoffe von anderen, z.B. der Salze, Gase etc. von Flüssigkeiten; imprägniren, sättigen, schwängern.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Imprägnation — (von lat. impraegnare „schwängern“) steht für: das Eindringen einer Samenzelle in die Eizelle bei der Befruchtung das Durchtränken von Gewebe mit Chemikalien, siehe Imprägnierung in der Geologie das Eindringen von gelösten Mineralien in die Poren …   Deutsch Wikipedia

  • Imprägnation — (lat., »Schwängerung, Durchtränkung«), der Vorgang, bei dem ein Gestein oder ein organischer Rest von einer von außen herzutretenden Substanz mechanisch oder chemisch durchdrungen wird. Sehr häufig ist dieses Phänomen im Nebengestein der Gänge (s …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Imprägnation — Imprägnation, Imprägnierung (lat.), Schwängerung, Tränkung eines Körpers mit Öl oder Fett, mit Salzen oder mit einem Gase, z.B. des Holzes oder der Gewebe mit feuerbeständigen Substanzen, um sie flammensicher zu machen, oder mit fäulniswidrigen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Imprägnation — Im|prä|gna|ti|on auch: Im|präg|na|ti|on 〈f. 20〉 1. 〈Geol.〉 durch Eindringen von Lösungen in die Poren von Gesteinen entstandene, feine Verteilung von Mineralien 2. 〈Med.〉 Befruchtung [→ imprägnieren] * * * Im|prä|g|na|ti|on, die; , en [spätlat.… …   Universal-Lexikon

  • Imprägnation — imprägnieren »feste Stoffe mit Flüssigkeiten durchtränken (zum Schutz vor Wasser, Zerfall u. Ä.)«: Das Verb ist schon im 17. Jh. als handwerklicher Fachausdruck bezeugt. Daneben galt es lange Zeit als Fachwort der Gerichtssprache im Sinne des… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Imprägnation (Geologie) — Als Imprägnation (nach lat. impraegnare: „schwängern“, hier im übertragenen Sinn: durchtränken) bezeichnet man in der Geologie und Lagerstättenkunde die diffuse Verteilung von infiltrierten Stoffen im Gestein, wobei Gefügehohlräume… …   Deutsch Wikipedia

  • Imprägnation — Im|prä|gna|ti|on auch: Im|präg|na|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. 〈Geol.〉 durch Eindringen von Lösungen in die Poren von Gesteinen entstandene feine Verteilung von Mineralien 2. 〈Med.〉 Befruchtung [Etym.: → imprägnieren] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Imprägnation — Im|prä|gnatio̱n [zu lat. impraegnare= schwängern] w; , en: 1) Schwängerung, Befruchtung, d.Imprägnationh. Vereinigung von Ei und Samenzelle. 2) Behandlung histologischer Präparate mit chemischen Substanzen zur besseren Sichtbarmachung …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Imprägnation — Im|prä|gna|ti|on* die; , en <aus spätlat. impraegnatio »Schwängerung« zu impraegnare, vgl. ↑imprägnieren>: 1. feine Verteilung von Erdöl od. Erz auf Spalten od. in Poren eines Gesteins (Geol.). 2. das Eindringen der Samenfäden in das reife… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Imprägnation — Im|prä|g|na|ti|on, die; , en <lateinisch> (Geologie feine Verteilung von Erdöl oder Erz in Spalten oder Poren eines Gesteins; Medizin Eindringen des Spermiums in das reife Ei, Befruchtung) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”