Gottlosigkeit

  • 81Alte Eidgenossenschaft — Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14. Jahrhundert bis zum Einmarsch der Franzosen und dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Anaxagoras — (griechisch Ἀναξαγόρας, * 499 v. Chr.; † 428 v. Chr.) war ein Vorsokratiker aus Klazomenai in Kleinasien. Sein nur in Fragmenten und hauptsächlich von Aristoteles überliefertes philosophisches Denken wird als Zusammenführung der Ansätze Heraklits …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Andreas Rohracher — Wappen des Erzbischofs Andreas Rohracher (* 31. Mai 1892 in Lienz, Osttirol, Österreich; † 6. August 1976 in Altötting, Oberbayern, Deutschland) war von 1943 bis 1969 Erzbischof von Sal …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Andreas busch — Dieser Artikel erläutert den versunkenen Ort Rungholt. Für die Fähre gleichen Namens, siehe MS Rungholt. DMS …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Ankertag — Clemens I. in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert Clemens I., auch Clemens Romanus bzw. Clemens von Rom (* um 50 in Rom; † 97 (oder 101) in Rom oder auf der Krim), wird zu den Apostolischen Vätern gezählt, war als Bischof von Rom dritter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Ann Coulter — (2011) Ann Hart Coulter (* 8. Dezember 1961 in New York City) ist eine US amerikanische konservative Kolumnistin und Sachbuchautorin. Coulter, die sich selbst als „Polemikerin“ („polemicist“) beschreibt, erlangte Bekanntheit aufgrund zahlreicher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Apokryphon des Johannes — Das Apokryphon des Johannes ist ein gnostisches Dialogevangelium, das sich in mehreren Versionen (Kurz und Langfassung) unter den Nag Hammadi Schriften, aber auch in dem seit dem 19. Jahrhundert bekannten und aus dem 5. Jahrhundert stammenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Apologie (Xenophon) — Die Apologie des Sokrates vor dem Gericht (gr: Απολογία Σωκράτους προς τους Δίκαστας, Apologia Sokratūs pros tūs Dikastas) wurde von dem antiken Historiker Xenophon verfasst. Xenophon, als Jüngling Schüler des Philosophen in Athen, weilte während …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Archon basileus — (griechisch ἄρχων βασιλεύς, „König“) war ein Amt im antiken Athen. Die ursprüngliche Stellung des Amtes ist umstritten; entweder wurde es in archaischer Zeit als erstes Amt noch neben dem eigentlichen König, dem Basileus, eingerichtet oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Aspasia (Antike) — Aspasia Aspasia (griech. Ἀσπασία * um 470 v. Chr. in Milet; † um 420 v. Chr. in Athen) war eine griechische Philosophin und die zweite Frau des Perikles. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia