Schleimen — Schleimen, 1) beim Abkochen u. Einweichen Schleim entwickeln; 2) mit Schleim überzogene Fische, als Aale u. Schleihen, durch Abreiben mit Salz reinigen; 3) die Eingeweide der geschlachteten Thiere durch Abschaben u. Reiben mit Salz von Schleim… … Pierer's Universal-Lexikon
Czirknitz — (spr. Tschirknitz), Marktflecken am Brohitza im Kreise Adelsberg (Krain); 1300 Ew.; dabei der Czirknitzer See, 11/4 Ml. Länge, 1/2 Ml Breite; sein Wasser läuft durch verschiedene Höhlen u. Spalten des felsigen Bodens u. Ufers ab u. erscheint in… … Pierer's Universal-Lexikon
Schleimen — Schleimen, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt. 1) Schleim verursachen, Schleim geben, von sich geben; als ein Neutrum. Die Graupen schleimen schon. Gewisse Speisen schleimen, wenn sie Schleim in dem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ilmensee — Ilmensee, russ. See im Gouvernement Groß Nowgorod, 6 Ml. lang, 41/2 breit; sein Abfluß, die Wolchow, ergießt sich in den Ladoga See. – I., 462 Morgen großer See im bad. Amte Pfullendorf, auf der oberschwäb. Hochfläche, reich an Welsen, Hechten,… … Herders Conversations-Lexikon
Karpfen — (cyprinus), Gattung Fische aus der Ordnung der Bauchflosser, ohne Zähne, mit 3 Kiemenstrahlen, die Zunge glatt. der Gaumen mit einer dicken, weichen u. sehr reizbaren Substanz ausgekleidet; Schwimmblase eingeschnürt. Zu den eigentlichen K., mit… … Herders Conversations-Lexikon